
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht

Brazil's Lula meets Fernandez as begins first international trip
Brazil President Luiz Inacio Lula da Silva arrived at the presidential palace in Buenos Aires on Monday as he began a first foreign trip since his election by meeting with Argentine counterpart Alberto Fernandez.
The two leaders are due to discuss strategic bilateral "gas integration" and a "common South American currency" for financial and trade flows, the Argentine presidency said in a statement released on Sunday night.
Lula, 77, arrived at the Casa Rosada in central Buenos Aires at 11:00 am accompanied by his wife Rosangela da Silva. He was greeted by Fernandez and his wife Fabiola Yanez.
Brazil is Argentina's largest trade partner, according to official figures published last week by the INDEC national statistics institute.
Brazil is the top destination for Argentine exports, amounting to 14.3 percent and $12.7 billion in 2022.
Close to 20 percent of Argentina's imports are from Brazil, worth just over $16 billion last year.
"Argentina is the most important country in our diplomatic relations," Feliciano de Sa Guimaraes, academic director for the Brazilian Center for Diplomatic Relations, told AFP.
Likewise, Fernandez's government "depends a lot on Brazil", not least in its negotiations with the International Monetary Fund (IMF), with whom Argentina has a $44 billion debt.
Following the bilateral meeting with Fernandez, Lula is due to told talks in the afternoon with Venezuela President Nicolas Maduro, the Brazilian presidency said.
On Tuesday, Lula will take part in a Community of Latin American and Caribbean States (CELAC) summit.
His far right predecessor Jair Bolsonaro suspended Brazil's participation in CELAC, alleging the body "gave importance to non-democratic regimes such as those of Venezuela, Cuba and Nicaragua."
- 'Rebuilding bridges' -
Maduro's expected presence in Argentina has caused a stir with civil organizations filing a complaint against the Venezuelan leader for human rights abuses, and some opposition politicians have demanded he be arrested on arrival.
Lula is also due to meet Cuba's President Miguel Diaz-Canel in Buenos Aires before heading to Montevideo on Wednesday for talks with Uruguay President Luis Lacalle Pou.
"What we will do in Buenos Aires and Montevideo is speak without partners about the situation we inherited and possible paths to follow," said Vieira.
One challenge Lula will face is a crisis within the Mercosur trade group that comprises Brazil, Argentina, Uruguay and Paraguay over Montevideo's decision to negotiate a bilateral free trade agreement with China without the consent of its regional partners.
Lula begins his visit to Argentina just two days after sacking army commander Julio Cesar de Arruda due to a a lack of "confidence" following the storming of the seats of power in Brasilia earlier this month by Bolsonaro supporters.
Lula has said he suspects the security forces may have been involved in the riots.
R.Adler--BTB