
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt

Detenido en EEUU un exagente del FBI por vínculos con oligarca ruso
Un exagente del FBI fue acusado el lunes de violar las sanciones de Estados Unidos contra Rusia al trabajar para el magnate ruso Oleg Deripaska, informó el Departamento de Justicia.
Charles McGonigal, de 54 años, dirigió la unidad de contrainteligencia de la Oficina federal de Investigación (FBI) en Nueva York antes de jubilarse en 2018, señaló la agencia en un comunicado.
Fue detenido este fin de semana en Nueva York y está siendo procesado en dos casos.
La justicia federal de Nueva York le acusa de haber trabajado para el fundador del gigante del aluminio Rusal, quien desde 2018 ha sido blanco de sanciones estadounidenses que le prohíben cualquier relación comercial con estadounidenses debido a sus nexos con el gobierno ruso, el cual cuatro años antes ordenó la anexión de la región ucraniana de Crimea.
Charles McGonigal investigó a los oligarcas rusos cuando trabajaba en el FBI. Se sospecha que en 2019 intentó en vano que se cancelaran las sanciones contra Deripaska, y que habría realizado, en 2021, investigaciones sobre uno de sus rivales.
Según la acusación, cobró a través de empresas de fachada y hacía negocios a través de un intermediario.
Se le acusa de haber violado las sanciones contra Rusia y de lavado de dinero. Se expone a 20 años de prisión.
Comparecerá este lunes ante un juez junto con un presunto cómplice, un exdiplomático ruso que se naturalizó estadounidense y se convirtió en traductor jurado para el sistema judicial.
Además, la justicia federal acusa a Charles McGonigal en Washington de haber ocultado, cuando aún trabajaba en el FBI, pagos en relación con sus actividades en Europa del Este.
Según la acusación, cobró 225.000 dólares en efectivo de un exagente de los servicios secretos albaneses, naturalizado estadounidense, a quien acompañó en viajes de negocios a Albania y Kosovo.
Además ocultó que estaba en contacto con el primer ministro de Kosovo, violando así sus obligaciones.
O.Krause--BTB