
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Berliner Verwaltungsgericht: Dönerimbiss ist kein Spezialitätenrestaurant
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt

Städte- und Gemeindebund fordert "Augenmaß" bei Tarifrunde im öffentlichen Dienst
Unmittelbar vor dem Auftakt der Tarifrunde im öffentlichen Dienst hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund einen Abschluss "mit Augenmaß" angemahnt. "Natürlich wird es einen Gehaltszuwachs geben müssen, da auch die Beschäftigten unter der hohen Inflation leiden", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Da die Kommunen enorme Probleme hätten, geeignete Fachkräfte zu gewinnen, sollte ein Schwerpunkt der Tarifrunde aber auch sein, die Arbeitsbedingungen weiter zu verbessern.
Nach wie vor seien die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst gut, auch die Bezahlung sei in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, sagte Landsberg. "Die Finanzlage der Kommunen entwickelt sich allerdings dramatisch." Da mit einer Rezession zu rechnen sei, dürften die Steuereinnahmen deutlich zurückgehen, sagte Landsberg voraus. "Gleichzeitig sind viele Städte und Gemeinden dramatisch verschuldet, da es bislang nicht gelungen ist, eine wirksame Altschuldenregelung zu vereinbaren."
Am Dienstagnachmittag starten für die rund 2,4 Millionen Angestellten von Bund und Kommunen die Tarifverhandlungen in Potsdam. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern für eine Laufzeit von zwölf Monaten 10,5 Prozent, monatlich jedoch mindestens 500 Euro mehr Geld.
Im Vorfeld der Verhandlungen kritisierte die Präsidentin der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge, die Streikankündigungen der Gewerkschaften. "Wir haben einen Krieg in Europa - da verbieten sich für mich persönlich verbal überzogene Eskalationen", sagte sie der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". "Meines Erachtens muss das Thema nicht aufgeheizt werden." Es gebe überhaupt keinen Grund, auf diese Weise mobil zu machen.
Verdi-Chef Frank Werneke hatte zuvor der "Süddeutschen Zeitung" gesagt: "Wenn es nötig ist, dann streiken wir." Wie wahrscheinlich das sei, hänge von den Arbeitgebern in Bund und Gemeinden ab.
A.Gasser--BTB