
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien

Pistorius: Ukraine muss Krieg gegen Russland gewinnen
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat klargestellt, dass Deutschlands Unterstützung der Ukraine auf einen Sieg gegen Russland zielt. "Wir unterstützen die Ukraine, diesen Krieg nicht zu verlieren, ihn zu gewinnen gegen Russland", sagte Pistorius am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Und dazu tut Deutschland mehr als praktisch jede andere Bündnispartner außer den USA."
Pistorius ließ weiter offen, ob Deutschland auch Kampfpanzer vom Typ Leopard an die Ukraine liefern wird. "Diese Entscheidung fällt im Kanzleramt", sagte der SPD-Politiker. Von seiner Seite liege "in Kürze" eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Panzer vor.
"Führung zu übernehmen, heißt nicht, blind voranzulaufen", sagte Pistorius mit Blick auf Vorwürfe, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sei zögerlich bei der Entscheidung. Führung bedeute auch Verantwortung und Abstimmung mit den Verbündeten. "Und wenn die Entscheidung noch ein, zwei Tage dauert, dann ist das eben so."
Es sei auch nicht so, dass Deutschland in der Leopard-Frage die Nato spalte, sagte der Minister, der am Vormittag Bündnis-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Berlin trifft. "Es geht kein Riss durch das Bündnis." Dies habe das Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe am Freitag in Ramstein deutlich gezeigt. "Es ist nicht so, wie suggeriert wird, dass alle Partner in Europa hier einer Meinung seien."
Es seien "alle gut beraten, diese vermeintliche Spaltung innerhalb der Nato nicht mutwillig herbeizureden", sagte Pistorius. "Es gibt keinen Alleingang Deutschlands." Aus seiner Sicht sollte es auch "keinen Alleingang von anderen" in der Panzer-Frage geben. Polen hatte in den vergangenen Tagen angekündigt, notfalls Leopard-Panzer auch ohne deutsche Ausfuhrgenehmigung an die Ukraine zu liefern.
J.Horn--BTB