
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Anträge auf Neubauförderung ab März möglich
Familien, Wohnungsunternehmen und Genossenschaften sollen ab März Anträge auf Neubauförderung nach neuen Kriterien bei der staatlichen KfW stellen können. Eine Sprecherin des Bundesbauministeriums bestätigte dem "Handelsblatt" vom Dienstag den Termin. Das Ministerium hatte das neue Förderprogramm 2022 angekündigt, aber bisher kein endgültiges Datum genannt.
Das Volumen für die Neubauförderung liegt bei 1,1 Milliarden Euro, verbunden mit hohen Standards für energieeffizientes Bauen. Davon sollen ab Juni 350 Millionen Euro für die Förderung klimafreundlicher Eigenheime zur Verfügung stehen. 750 Millionen Euro sind für alle anderen Antragsteller gedacht, etwa für Wohnungskonzerne oder Genossenschaften.
Die Bauindustrie spricht von einer herben Enttäuschung. "Die Förderhöhe ist so gering, dass sich wahrscheinlich nicht einmal der Verwaltungsaufwand lohnt", sagte Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, dem "Handelsblatt".
Daniel Föst, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, sagte der Zeitung: "Die Neubauförderung braucht mehr Mittel, wenn wir unsere Neubauziele erreichen wollen." Im Fördertopf für die energetische Sanierung lägen Milliarden. "Was da übrig bleibt, sollte in die Neubauförderung fließen."
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hatte Montag eingeräumt, dass das von der Regierung ausgegebene Neubauziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr derzeit nicht umsetzbar sei. "Ich gehe nicht davon aus, dass die Zahl von 400.000 Wohnungen in den Jahren 2022 und 2023 erreichbar ist", sagte sie dem Portal Web.de News.
Die Ministerin verwies dabei auf die verschlechterten Rahmenbedingungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der zu steigenden Zinsen sowie Lieferengpässen geführt habe. Im Grundsatz will Geywitz aber an der Vorgabe von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr festhalten. Das Ziel sei, "durch Vorfertigung und Digitalisierung 2024 und 2025 an diese Zahl heranzukommen", sagte sie.
L.Dubois--BTB