
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA

Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar
Die Kommunen halten die aktuelle Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar und dringen erneut auf Lösungen. "Viele Städte und Gemeinden sind bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Vertriebenen längst an ihrer Leistungsgrenze", bekräftigte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, im "Handelsblatt" laut einem Bericht vom Dienstag. Teilweise würden Hotelzimmer angemietet und Notunterkünfte in Turnhallen oder auch in freistehenden Gebäuden in Gewerbegebieten eingerichtet.
Landsberg forderte, das Thema müsse in der Bundesregierung endlich zur "Chefsache" erklärt werden. Auch der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager, hält ein Krisentreffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für überfällig.
Sager plädiert zudem für eine Begrenzung des Zuzugs von Migranten. "Der Bund muss sofort den weiter stattfindenden Zustrom begrenzen, die europäischen Außengrenzen müssen geschützt und die Rückführungen innerhalb der EU deutlich verstärkt werden", sagte er mit Blick auf Zuwanderung insbesondere aus Afghanistan und Syrien.
P.Anderson--BTB