
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt

Lula: "Por primera vez 'torci' para que Argentina fuera campeona"
El presidente de Brasil, Luiz Inácio Lula da Silva, sorprendió a propios y extraños al confesar este lunes que durante el mundial de fútbol de Catar 2022 alentó a la selección albiceleste.
"Por primera vez 'torci' para que Argentina fuera campeona del mundo, porque creía que (Lionel) Messi no podía terminar su carrera sin ser campeón del mundo", dijo un sonriente Lula en Buenos Aires durante la conferencia de prensa que siguió a la firma de acuerdos bilaterales con su par argentino, Alberto Fernández.
"Argentina terminó el año 2022 en situación privilegiada, no sólo en la economía y en la política sino en el fútbol", afirmó Lula, para luego señalar entre risas: "Bastó. Terminó. Alcanzó. Ahora es el turno de Brasil" en la próxima Copa del Mundo, que se disputará en 2026 en Estados Unidos, México y Canadá.
Antes del Mundial, varios futbolistas de la selección nacional de Brasil expresaron su simpatía política por el expresidente Jair Bolsonaro, derrotado por Lula en las elecciones de 2022, y el astro Neymar Jr. anunció que le dedicaría sus goles en Catar.
El presidente brasileño pidió además "disculpas al pueblo argentino por todas las groserías" que atribuyó al "último presidente de Brasil" hacia Argentina, sin nombrar a Bolsonaro.
Lula es una reconocido fanático del Corinthians de Sao Paulo, y durante una visita a Argentina, bajo el gobierno de Néstor Kirchner (2003-2007), recibió una camiseta de Racing Club, del que era hincha el expresidente, fallecido en 2010.
S.Keller--BTB