
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt

Neuseelands Regierungschefin Ardern äußert bei letztem Auftritt Dankbarkeit
Die scheidende neuseeländische Regierungschefin Jacinda Ardern hat bei ihrem letzten öffentlichen Auftritt im Amt Dankbarkeit geäußert. "Ich höre mit einem Gefühl der Dankbarkeit dafür auf, dass ich diese wunderbare Rolle so viele Jahre lang innehatte", sagte Ardern am Dienstag vor Journalisten beim Besuch einer Maori-Siedlung in Ratana auf der Nordinsel Neuseelands. Ardern betonte zudem, dass Hasskommentare und Beschimpfungen gegen sie nicht der Grund für ihren Rückzug seien.
Sie fände es "schrecklich", wenn ihr Rückzug vom Amt als "negativer Kommentar über Neuseeland" gesehen werde, sagte die Sozialdemokratin Ardern. Ihr angekündigter Rückzug hatte in Neuseeland eine intensive Debatte über Hass und Hetze ausgelöst, denen insbesondere weibliche Führungsfiguren in Online-Netzwerken ausgesetzt sind.
Arderns designierter Nachfolger Chris Hipkins hatte nach ihrer Rücktrittserklärung von "äußerst abscheulichen" Schmähungen gesprochen, die Ardern im Amt erfahren habe. Der 44-jährige Hipkins soll am Mittwoch als neuer Regierungschef vereidigt werden.
Ardern hatte am Donnerstag nach mehr als fünf Jahren im Amt überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Die 42-Jährige gab zur Begründung an, ihr fehle die Kraft für weitere Jahre im Amt.
Ardern war 2017 zur Regierungschefin gewählt worden, bei der Parlamentswahl im Oktober 2020 wurde sie im Amt bestätigt. Die charismatische Politikerin machte in ihren Regierungsjahren vor allem durch ihr sensibles Krisenmanagement von sich reden. In den vergangenen Monaten waren die Beliebtheitswerte ihrer Regierung jedoch angesichts einer drohenden Rezession und einer erstarkten konservativen Opposition gesunken.
Ihr Nachfolger Hipkins erklärte am Dienstag, es sei für ihn "bittersüß", Ardern im Amt nachzufolgen, mit der er seit 20 Jahren befreundet sei. Er fühle sich "sehr geehrt", ihr nachfolgen zu dürfen, sagte Hipkins.
Ardern kündigte indes an, sie werde sich aus der neuseeländischen Innenpolitik zurückziehen. Ihrem Nachfolger Hipkins rate sie vor allem, "Du selbst zu sein", sagte sie. Es sei nun an Hipkins, "sich seinen eigenen Raum zu schaffen und seine eigene Art zu finden, eine politische Führungsfigur zu sein".
B.Shevchenko--BTB