
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah

Pistorius stellt rasche Entscheidung zu Leopard-Panzern in Aussicht
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat eine rasche Entscheidung Deutschlands über die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern in die Ukraine in Aussicht gestellt. "Ich rechne damit, dass in Kürze eine Entscheidung fällt", sagte Pistorius am Dienstagvormittag vor Journalisten nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Berlin. Er habe andere Partnerländer, die bereits über Kampfpanzer dieses Modells verfügten, "ausdrücklich ermuntert", mit der Ausbildung ukrainischer Soldaten daran zu beginnen.
Stoltenberg verteidigte die Bundesregierung vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion über deutsche Leopard-Lieferungen. Berlin liefere unter den Verbündeten der Ukraine die "umfangreichste militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung" für Kiew, sagte er. "Waffen aus Deutschland retten in der Ukraine Tag für Tag Leben." Zur Lieferung von Leopard-Kampfpanzern sei er zudem "zuversichtlich, dass wir bald eine Lösung haben werden".
Pistorius sagte zu den Leopard-Panzern, die von ihm am Freitag veranlasste Abfrage der Leopard-Bestände stehe "kurz vor dem Abschluss". Dabei gehe es "nicht darum, zu zählen, wie viele Panzer wir haben". "Das wissen wir" Vielmehr wolle die Bundesregierung "Bestände und Potenziale" der Rüstungsindustrie prüfen und die Kompatibilität der Leopard-Panzer untersuchen. Deutschland werde "sehr schnell handlungsfähig" sein.
Bei einem Treffen westlicher Unterstützerstaaten der Ukraine am Freitag in Ramstein - an dem Pistorius und Stoltenberg teilgenommen hatten - hatte es zu den Leopard-Panzern keine Entscheidung gegeben. Seither hat sich die Kritik aus Partnerstaaten an der Zögerlichkeit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in dieser Frage verschärft. Pistorius gab eine Prüfung der Leopard-Bestände in Auftrag - obwohl es laut "Spiegel" eine entsprechende Liste bereits geben soll.
Pistorius sagte am Dienstag, Berlin sei jetzt schon "in der Führungsgruppe" der Länder, die die Ukraine unterstützen - und erhalte dafür viel Zuspruch, unter anderem von Frankreich und den USA. Deutschland sei in dieser Frage, anders als oft dargestellt, nicht international isoliert.
Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein sei deutlich geworden, dass es Länder gebe, die wie Deutschland sorgfältig abwägten - während andere "sehr forsch" seien. Es sei die Aufgabe Deutschlands, das "den Anspruch hat, auch Führungsrollen zu übernehmen", diese Interessen zusammenzuführen.
Stoltenberg sagte, die "Zeitenwende" Deutschlands sei "historisch". Deutschland sei bereits jetzt einer der beiden Staaten, die den größten Beitrag zu Nato-Missionen leiteten. Insgesamt hätten die Nato-Partner mit der Zusage unter anderem von Schützenpanzern und leichten Kampfpanzern bereits in den vergangenen Tagen einen "riesigen zusätzlichen Beitrag" zur Kampfkraft der Ukraine geleistet.
Stoltenberg hatte im Vorfeld seines Besuchs in Berlin im TV-Sender "Welt" erklärt, er sehe trotz der heftigen Diskussion um die Lieferung deutscher Kampfpanzer an die Ukraine keine Gefahr einer Spaltung innerhalb des Bündnisses.
B.Shevchenko--BTB