
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
BGH entscheidet Mitte Februar über illegales Autorennen mit einer Toten in Moers
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Bündnis gegen Rassismus kündigt Proteste gegen AfD-Gründungsfeier an
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Protest während Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021

OSZE will keine Beobachter zu Abgeordnetenhauswahl in Berlin schicken
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) will keine Wahlbeobachter zur Wiederholung der Berliner Abgeordnetenhauswahl schicken. Die Entsendung einer Beobachtermission werde als nicht notwendig erachtet, hieß es in einem am Montag veröffentlichten Bericht. Diesen hatte eine OSZE-Delegation nach einer Begutachtung der Wahlvorbereitungen erstellt.
Die Delegation habe "großes Vertrauen" in die Fähigkeit der Berliner Wahlbehörden, die Wiederholungswahl auszurichten, hieß es weiter. Zudem seien bereits einige von einer Expertenkommission empfohlene Veränderungen umgesetzt worden. Die Entsendung einer Beobachtermission werde daher nicht empfohlen.
Die OSZE-Delegation hatte sich vor rund zwei Wochen in der Hauptstadt aufgehalten, um sich ein Bild von den Wahlvorbereitungen zu machen. Sie war auf Betreiben des Landeswahlleiters Stephan Bröchler vom Auswärtigen Amt und Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) eingeladen.
Die Wahlen in Berlin am 26. September 2021 Jahres waren teilweise chaotisch abgelaufen, wurden deshalb vom Berliner Verfassungsgerichtshof für ungültig erklärt und sollen am 12. Februar wiederholt werden. Bei dem Urnengang fehlten in manchen Wahllokalen Stimmzettel, andere blieben länger geöffnet als vorgesehen. Vielerorts bildeten sich lange Warteschlangen.
A.Gasser--BTB