
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen

AfD scheitert mit Klage wegen Rechtsverletzung bei Gesetzesänderung zu Parteizuschüssen
Das Bundesverfassungsgericht hat Anträge der AfD-Bundestagsfraktion zum Gesetzgebungsverfahren bei der Neuregelung staatlicher Zuschüsse für Parteien 2018 verworfen. Die Fraktion habe nicht ausreichend erklärt, wie und welche ihrer Rechte verletzt worden sein sollten, erklärte das Gericht am Dienstagnachmittag in Karlsruhe. Die Anhebung der Obergrenze für die Zuschüsse war mit den Stimmen von Union und SPD beschlossen wurden, das Gericht hatte sie bereits am Dienstagvormittag für nichtig erklärt. (Az. 2 BvE 5/18)
Die Obergrenze gilt für alle Parteien zusammen. Sie darf zwar an die Inflation angepasst, aber nur in Ausnahmefällen hochgesetzt werden - dann nämlich, wenn sich die Verhältnisse einschneidend änderten und die Parteien deshalb nachweislich mehr Geld brauchen.
Dass eine Erhöhung notwendig gewesen sei, habe der Gesetzgeber aber 2018 nicht ausreichend erklärt, entschied das Gericht. Es gab damit einem Antrag der Fraktionen von FDP, Grünen und Linkspartei Recht. Die neue Obergrenze wurde für nichtig erklärt, womit wieder die niedrigere Grenze gilt.
Dem Antrag der drei Fraktionen hatte sich die AfD zunächst nachträglich anschließen wollen, was diese aber ablehnten. Die AfD zog darum allein nach Karlsruhe und rügte, das ihre Rechte beim Gesetzgebungsverfahren verletzt worden seien.
Dieses sei mit nur neun Werktagen ungewöhnlich kurz gewesen, und die Fraktion habe sich nicht ausreichend vorbereiten können. Damit hatte die AfD aber nun keinen Erfolg, das Gericht verwarf die Anträge der Partei als unzulässig.
N.Fournier--BTB