
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken

Uganda launches first oil drilling programme
Uganda on Tuesday officially launched an oil drilling programme as it seeks to join the club of crude-producing nations with a mega-project that has incensed environmental groups.
The Kingfisher field is part of a $10 billion scheme to develop Uganda's oil reserves under a lake in the west of the country and build a vast pipeline to ship the crude to international markets via an Indian Ocean port in Tanzania.
"The president (Yoweri Museveni) has officially commissioned the start of drilling campaign on the Kingfisher oilfield," the Petroleum Authority of Uganda (PAU) said on Twitter, describing the development as a "milestone".
Uganda's first oil is expected to flow in 2025 -- almost two decades after reserves were discovered in one of the world's most biodiverse regions.
The Kingfisher field, operated by the state-owned China National Offshore Oil Corporation (CNOOC), is expected to produce 40,000 barrels of oil per day at its peak, PAU said.
"We are excited as a country and Africa," Energy Minister Ruth Nankabirwa told AFP.
The discovery of oil at Lake Albert in 2006 sparked high hopes of an economic boost for Uganda, a landlocked East African country where many live in poverty.
There are an estimated 6.5 billion barrels of crude under the lake, of which about 1.4 billion are recoverable. The reserves are expected to last up to 30 years, with production peaking at 230,000 barrels a day.
The overall project is being jointly developed by CNOOC as well as France's TotalEnergies, along with the state-owned Uganda National Oil Company.
However, the plans to tap the oil at Lake Albert, a 160-kilometre (100-mile) long body of water separating Uganda from the Democratic Republic of Congo, have run into strong opposition from rights activists and environmental groups.
They say it threatens the region's fragile ecosystem and the livelihoods of tens of thousands of people.
The fields are located in several natural reserves, one of which extends to Murchison Falls, the country's largest national park.
The government has vowed to plough ahead with the scheme despite the opposition and calls by the EU parliament last year for it to be delayed over rights concerns.
Uganda last week issued a licence for the construction of a $3.5 billion heated pipeline that will run from Lake Albert to the Tanzanian port of Tanga. At 1,443 kilometres (900 miles), it is set to become the longest of its type when completed.
The licence was granted to the East African Crude Oil Pipeline Company Ltd, which is 62 percent owned by TotalEnergies. The state oil companies of Uganda and Tanzania hold 15 percent each, with the remainder owned by CNOOC.
N.Fournier--BTB