
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"

CDU prüft Parteiausschluss von Maaßen
Die CDU prüft einen Parteiausschluss des früheren Verfassungsschutz-Chefs Hans-Georg Maaßen. Generalsekretär Mario Czaja habe "die Prüfung von Parteiordnungsmaßnahmen bis hin zum Parteiausschluss" in Auftrag gegeben, teilte eine CDU-Sprecherin am Dienstag auf Anfrage in Berlin mit. Die Bundespartei stehe dazu "in engem Austausch mit dem zuständigen thüringischen Landesverband".
Hintergrund sind Interview-Äußerungen von Maaßen zum Thema Rassismus. "Nach grün-roter Rassenlehre sind Weiße eine minderwertige Rasse", hatte er in einem rechtspopulistischen Internet-Portal am Montag vergangener Woche unter anderem behauptet. Mehrere führende CDU-Politiker gingen daraufhin auf Distanz zu Maaßen.
"Die Äußerungen von Herrn Maaßen sind erneut inakzeptabel", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Dienstag in Berlin. "Wir werden uns mit diesem Fall weiter beschäftigen und ihn auch unter diesem Aspekt beurteilen", kündigte Merz an. "Aber wir treffen hier keine vorschnelle Entscheidung", sagte er weiter. Czaja schrieb zuvor auf Twitter: "Für seine Äußerungen und das damit zum Ausdruck gebrachte Gedankengut ist in unserer Partei kein Platz."
Weiter forderte Czaja Maaßen auf, die CDU von sich aus zu verlassen. Maaßen hatte sich bei der Bundestagswahl 2021 für die CDU in Thüringen um ein Direktmandat beworben.
B.Shevchenko--BTB