
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen

Tarifauftakt für Bund und Kommunen ohne Lösung
Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für die rund 2,4 Millionen Angestellten von Bund und Kommunen hat sich keine Lösung des Tarifkonflikts angedeutet. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund (DBB) forderten am Dienstag zum Beginn der Tarifrunde in Potsdam wegen der hohen Inflation für die Laufzeit von zwölf Monaten ein Lohnplus von 10,5 Prozent, mindestens jedoch monatlich 500 Euro mehr Gehalt. Vertreter von Bund und Kommunen wiesen die Forderung unter Verweis auf die Haushaltslage zurück.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte, die Beschäftigten erwarteten zwar angemessene Antworten auf Energiekrise und Inflation. Allerdings müsse ein Tarifabschluss auch die Entlastungspakete der Bundesregierung berücksichtigen. Zudem dürften öffentliche Arbeitgeber nur so weit belastet werden, dass sie offene Stellen noch besetzen könnten.
Karin Welge (SPD), Präsidentin der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) und Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen, machte deutlich, sie strebe einen Tarifabschluss ohne Schlichtung in der dritten Verhandlungsrunde Ende März an. Ein Arbeitgeberangebot legten Bund und Kommunen zunächst nicht vor.
Vor dem Tagungshotel demonstrierten zum Verhandlungsauftakt Mitglieder von Verdi und DBB für höhere Löhne. "Wir gehen selbstbewusst in diese Tarifverhandlungen, es gibt eine breite Unterstützung bei den Beschäftigten des öffentlichen Diensts für unsere Forderungen", sagte Verdi-Bundeschef Frank Werneke vor Verhandlungsbeginn.
Es gebe wegen unbesetzter Stellen eine massive Belastung der Beschäftigten, "weil der öffentliche Dienst zu schlecht bezahlt", fügte Werneke hinzu. Seit dem vorangegangenen Tarifabschluss von 2020 seien die Preise um elf Prozent gestiegen, die Löhne jedoch wesentlich weniger.
Die Inflation habe eine harte soziale Schieflage. „Das muss aufgeholt werden, die Preise steigen weiter“, sagte Werneke, „dass wir im Öffentlichen Dienst in voller Breite aktions- und streikfähig sind, dürfte bekannt sein“.
Die Arbeitgeber müssten rasch "ein konkretes und verhandlungsfähiges Angebot vorlegen", forderte der DBB-Vorsitzende Ulrich Silberbach. "Der Preisanstieg ist real, die Arbeitsverdichtung ist real, der Personalmangel ist real", erklärte er.
Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, warnte die Tarifpartner in der "Rheinischen Post" vor einem zu hohen Abschluss. Der Bund stecke tief in der Verschuldung, auch die Kommunen litten unter drückenden Ausgaben.
Überzogene Tarifabschlüsse mit anschließender Übertragung auf die immer größer werdende Beamtenschaft führen zwangsläufig entweder zu höheren Schulden oder steigenden Steuerlasten für Bürger und Betriebe, sagte Holznagel der Zeitung.
Die Friedenspflicht der Gewerkschaften läuft am Mittwoch aus. Warnstreiks wären danach sofort möglich. Die Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen soll am 22. und 23. Februar sowie vom 27. bis zum 29. März fortgesetzt werden.
B.Shevchenko--BTB