
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Protest während Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Bündnis gegen Rassismus kündigt Proteste gegen AfD-Gründungsfeier an
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale

Netanjahu und König Abdullah sprechen in Amman über Lage auf dem Tempelberg
Nach jahrelanger Pause sind Jordaniens König Abdullah II. und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Dienstag zu Gesprächen zusammengekommen, bei denen es auch um die brisante Lage am Jerusalemer Tempelberg ging. Nach Angaben des jordanischen Königspalastes betonten der König und Netanjahu bei ihrem Treffen in der jordanischen Hauptstadt Amman, wie wichtig es sei, dessen "historischen und rechtlichen Status zu respektieren".
Der Tempelberg in Jerusalem steht unter jordanischer Verwaltung. Das Judentum verehrt den Tempelberg als seinen heiligsten Ort. Für Muslime ist der Hügel mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee die drittheiligste Stätte nach Mekka und Medina. Um Provokationen zu vermeiden, dürfen nicht-muslimische Besucher ihn zwar zu bestimmten Zeiten besuchen, aber dort nicht beten.
Das Büro Netanjahus teilte mit, bei dem Treffen in Amman seien "regionale Fragen" und die Zusammenarbeit beider Länder besprochen worden. Die Beziehungen zwischen beiden Nachbarländern sind seit Jahren angespannt. Zuletzt trafen sich die beiden Politiker 2018 in Jordanien.
Am 3. Januar hatte der rechtsradikale israelische Sicherheitsminister Itamar Ben Gvir die Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg besucht. Der Besuch war international scharf kritisiert worden.
Netanjahu, der bereits von 2009 bis 2021 Ministerpräsident war, hat im vergangenen Monat erneut die Regierungsgeschäfte übernommen. Dafür verbündete er sich mit ultrarechten und ultraorthodoxen Parteien und führt die am weitesten rechts stehende Regierung in der Geschichte Israels an.
Sein Besuch in Amman am Dienstag war die erste offizielle Auslandsreise Netanjahus seit Amtsantritt. Jordanien war 1994 nach Ägypten das zweite arabische Land, das einen Friedensvertrag mit dem benachbarten Israel unterzeichnete.
K.Brown--BTB