
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"

Frankreichs Senat stimmt für schnelleren Bau von Atomkraftwerken
Der französische Senat hat am Dienstag für einen beschleunigten Bau von Atomkraftwerken gestimmt. Mit 239 zu 16 Stimmen verabschiedete das Oberhaus des französischen Parlaments in erster Lesung einen entsprechenden Gesetzentwurf. Die Senatoren strichen dabei auch das offizielle Ziel Frankreichs, den Anteil des Atomstroms von derzeit 70 auf 50 Prozent bis 2035 zu reduzieren und legten fest, dass ein Dekret über die vorgesehene Schließung von zwölf Reaktoren zu überprüfen sei.
"Es geht darum, keine Zeit zu verlieren", hatte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher zum Auftakt der Debatte gesagt. Nach dem geplanten Gesetz kann bereits an Nebengebäude eines Reaktors gebaut werden, während die öffentliche Diskussion über das Bauvorhaben noch läuft.
Für den Bau neuer Reaktoren sind künftig keine Genehmigungen der kommunalen Ebene mehr nötig, da der Staat über die Einhaltung der Standards wachen soll. Dies bedeute nicht, dass die Sicherheit, der Schutz der Artenvielfalt oder die öffentliche Mitsprache eingeschränkt würden, sagte die Ministerin.
Der frühere französische Präsident François Hollande hatte 2015 durchgesetzt, dass Frankreich den Anteil des Atomstroms auf 50 Prozent verringern sollte. Dafür sollten 14 Atomkraftwerke vom Netz genommen werden. Tatsächlich wurden die beiden ältesten Atomreaktoren in Fessenheim abgeschaltet.
Präsident Emmanuel Macron hatte jedoch vor einem Jahr die Strategie geändert und den Bau von bis zu 14 neuen Atomreaktoren angekündigt. Sie sollen dem bislang einzigen und noch immer im Bau befindlichen EPR-Reaktor in Flamanville ähneln, aber einen vereinfachten Bauplan haben.
Die neuen Reaktoren sollen jeweils paarweise am Standort bereits bestehender Atomkraftwerke gebaut werden. Die ersten beiden sollen in Penly entstehen, die folgenden beiden in Gravelines, jeweils an der Küste des Ärmelkanals.
Das Gesetz geht im März in die Nationalversammlung, die den Text ihrerseits noch abändern kann. Jedoch rief der Text schon jetzt starke Reaktionen hervor. Der französische Zweig der Umweltorganisation Greenpeace nannte die von den Senatoren eingebrachten Änderungen "skandalös". Später im Jahr steht außerdem noch ein Gesetz über die großen Linien der Energiepolitik an.
J.Horn--BTB