
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Dona Nobis Pacem
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
US-Vizepräsidentin Harris zu Besuch in Ghana eingetroffen
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz

Ukraine: les Etats-Unis dévoilent une première riposte contre Moscou
Les Etats-Unis ont promis lundi une réponse "ferme" et "rapide" à la reconnaissance par Moscou de l'indépendance de régions séparatistes en Ukraine, dévoilant de premières sanctions contre ces territoires et menaçant d'une riposte plus ferme en cas d'escalade.
Les manoeuvres de Vladimir Poutine "contredisent directement l'engagement prétendu de la Russie envers la diplomatie", a fustigé le secrétaire d'Etat américain Antony Blinken.
En guise de riposte, le président Biden a publié un décret qui interdit tout nouvel investissement, échange ou financement par des personnes américaines à destination, en provenance ou dans les régions prorusses de Donetsk et Lougansk.
- Nouvelle phase -
Joe Biden a informé le président ukrainien Volodymyr Zelensky de ces mesures, réaffirmant "l'engagement des Etats-Unis" au respect de "l'intégrité territoriale de l'Ukraine", selon la Maison Blanche.
Les deux territoires séparatistes de Donetsk et Lougansk ont déjà des relations extrêmement limitées avec les Etats-Unis. Mais ces sanctions annoncent une nouvelle phase dans ce qui pourrait bientôt devenir la confrontation la plus dangereuse entre l'Occident et Moscou depuis l'effondrement de l'Union soviétique.
D'"autres mesures" seront par ailleurs dévoilées mardi a indiqué un haut responsable américain sous couvert d'anonymat quelques heures plus tard, sans donner davantage de détails.
L'Union européenne a en parallèle fait savoir qu'elle allait sanctionner "ceux qui sont impliqués" dans la décision de Vladimir Poutine de reconnaître l'indépendance de ces territoires ukrainiens. Le Premier ministre britannique Boris Johnson a lui aussi promis des sanctions "importantes".
- "Un paria" -
L'annonce de Vladimir Poutine intervient au moment où les Occidentaux alertent contre l'imminence d'une invasion de l'Ukraine, aux frontières de laquelle plus de 150.000 militaires russes, selon Washington, attendent l'arme au pied depuis des semaines.
La Maison Blanche a d'ailleurs tenu à souligner que les sanctions annoncées lundi étaient "distinctes" et s'"ajouteraient" aux mesures économiques "rapides et sévères" préparées par Washington et ses alliés en cas d'invasion.
Ces sanctions feraient de Moscou un "paria pour la communauté internationale" avait prévenu un haut responsable de l'exécutif américain vendredi.
La Russie serait "isolée des marchés financiers mondiaux et privée des apports technologiques les plus sophistiqués", avait-il menacé.
Washington a aussi maintes fois affirmé que le gazoduc Nord Stream 2, qui relie la Russie à l'Allemagne par la voie maritime, n'entrerait pas en activité si Moscou venait à attaquer l'Ukraine.
T.Bondarenko--BTB