
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft

Türkei verschiebt Nato-Gespräche mit Schweden und Finnland auf unbestimmte Zeit
Nach der Verbrennung eines Korans in Stockholm hat die Türkei ein für Anfang Februar geplantes Treffen mit Schweden und Finnland über deren angestrebten Nato-Beitritt auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Treffen sei "auf ein späteres Datum verschoben worden", verlautete am Dienstag aus diplomatischer Quelle in Ankara. Am Vortag hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bereits verkündet, dass Schweden nicht mehr mit der Unterstützung Ankaras für einen Nato-Beitritt rechnen könne.
Mit seiner Drohung reagierte Erdogan auf eine Demonstration von Rechtsextremisten am Wochenende in Stockholm, bei der vor der türkischen Botschaft ein Koran verbrannt wurde. Die schwedische Polizei hatte die Demonstration mit Verweis auf die Verfassung und die Versammlungs- und Meinungsfreiheit erlaubt. Die Türkei sagte daraufhin bereits einen Besuch des schwedischen Verteidigungsministers ab, der in der Türkei für den Nato-Beitritt seines Landes hatte werben wollen.
Das Nato-Mitglied Türkei blockiert seit Monaten die Aufnahme Schwedens und Finnlands in das westliche Militärbündnis. Als Voraussetzung für seine Zustimmung zum schwedischen Nato-Beitrittsantrag verlangt Ankara von Stockholm unter anderem eine härtere Gangart gegen kurdische Aktivisten, welche die türkische Regierung als "Terroristen" betrachtet.
Bisher haben 28 der 30 Nato-Mitglieder der Nato-Erweiterung zugestimmt. Neben der Türkei fehlt noch Ungarn; Ministerpräsident Viktor Orban hat angekündigt, dass das Parlament in Budapest im kommenden Monat über den Nato-Beitritt der beiden nordischen Länder abstimmen werde.
E.Schubert--BTB