
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran

España ofrece ayuda al diálogo en Venezuela antes de recibir a la oposición
El gobierno español mostró este martes su "disposición" de ayudar a impulsar el diálogo entre el gobierno y la oposición de Venezuela, antes de recibir a una delegación opositora el domingo en Madrid.
"España está a disposición de los venezolanos para lo que ellos consideren que podamos ser útiles", indicó en rueda de prensa el ministro de Asuntos Exteriores, José Manuel Albares.
Albares anunció que recibirá este domingo en Madrid a un grupo de opositores venezolanos entre los que se encuentra Gerardo Blyde, jefe de la delegación de la opositora Plataforma Unitaria en las negociaciones en México.
"España no tiene deseo de tener un papel determinado, lo que sí es que estamos a disposición de ese diálogo entre venezolanos para que veamos más acuerdos", dijo Albares, quien estimó que mantener los contactos es "la senda correcta".
El gobierno de Nicolás Maduro y la oposición llegaron a un acuerdo a finales de noviembre para liberar 3.000 millones de dólares bloqueados por sanciones contra Caracas a través de un fondo que administrará la ONU para fines sociales, tras reanudarse ese mes los diálogos en México que permanecieron quince meses suspendidos.
El jefe de la delegación chavista, Jorge Rodríguez, condicionó la semana pasada la continuación del diálogo a la "devolución" de ese dinero, mientras la oposición dice que será liberado "progresivamente".
Este acuerdo social antecede a una negociación más compleja, que toca temas políticos de cara a las elecciones presidenciales previstas en 2024.
La oposición exige condiciones electorales y el levantamiento de inhabilitaciones jurídicas a posibles candidatos, mientras el chavismo pide el levantamiento de las sanciones.
I.Meyer--BTB