
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft

Berichte: Bundesregierung zu Lieferung von Leopard-Panzern an Ukraine bereit
Die Bundesregierung ist nun offensichtlich doch zur Lieferung deutscher Leopard-Panzer Ukraine bereit: Der "Spiegel" sowie der Sender ntv berichteten am Dienstagabend, es solle eine Kompanie Panzer des Typs Leopard 2 A6 an die ukrainische Armee übergeben werden.
Der Sender ntv berief sich auf Informationen aus Regierungskreisen, der "Spiegel" auf nicht näher bezeichnete eigene Informationen. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es auf Anfrage zunächst nicht.
Laut "Spiegel" wollen neben Polen auch skandinavische Länder Leopard-Panzer liefern. In der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" hieß es, auch die Niederlande seien zu Lieferungen möglicherweise bereit.
In den USA hatte zuvor das "Wall Street Journal" berichtet, die US-Regierung könnte ihrerseits Vorbehalte gegen eine Lieferung von US-Panzern des Typs Abrams aufgeben. US-Präsident Joe Biden neige nun dazu, der Ukraine eine "bedeutende Zahl" von Abrams-Panzern zu überlassen, hieß es.
A.Gasser--BTB