
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser

Gouverneur meldet 25 Tote durch ukrainische Angriffe in Grenzregion Belgorod seit Februar
Bei ukrainischen Angriffen sind in der russischen Grenzregion Belgorod nach Angaben des dortigen Gouverneurs seit Beginn der militärischen Intervention in der Ukraine 25 Menschen getötet worden. "Der Feind, die Ukraine, bombardiert friedliche Dörfer, wir haben 25 Tote und 96 Verletzte", sagte Regionalgouverneur Wjatscheslaw Gladkow in einem am Dienstag im Staatsfernsehen ausgestrahlten Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Damit machten die russische Behörden erstmals seit elf Monaten eine Angabe zu Opferzahlen in einer Region. Wieviele der Getöteten in dem nordöstlich der Ukraine gelegenen Gebiet Zivilisten und wieviele Soldaten waren, sagte der Gouverneur nicht.
Gladkow betonte gegenüber Putin, dass die Behörden von Belgorod den Familien getöteter und verletzter Zivilisten eine finanzielle Entschädigung in gleicher Höhe wie für die in der Ukraine kämpfenden Soldaten zahlten. Im Falle einer mittelschweren oder schweren Verletzung würden 500.000 Rubel (rund 6600 Euro), im Todesfall drei Millionen Rubel (knapp 40.000 Euro) gezahlt.
Putin dankte Gladkow für die "effektive Arbeit" seiner Verwaltung und die Maßnahmen, die zur "Stabilisierung der Lage" in der Region ergriffen worden seien. Ende November hatte der Regionalgouverneur erklärt, an der Grenze werde eine Befestigung gebaut, ohne deren Länge oder genaue Lage zu nennen.
Der russische Präsident rühmte zudem die Qualität russischer Flugabwehrraketen, die "modern und zuverlässig" seien. "Im Allgemeinen funktioniert das System ordnungsgemäß", sagte er.
In der Region Belgorod gibt es immer wieder Angriffe auf Ortschaften und Infrastruktur, für die Moskau die ukrainische Armee verantwortlich macht. Auch die gleichnamige Hauptstadt der Region wurde mehrfach getroffen.
J.Horn--BTB