
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden

Jacinda Ardern replaced as New Zealand PM at official ceremony
Jacinda Ardern was officially replaced on Wednesday as New Zealand prime minister, after stunning the country by announcing her abrupt departure from the role last week.
New Prime Minister Chris Hipkins, 44, was sworn in by New Zealand's governor-general during a ceremony in the capital, Wellington.
"This is the biggest privilege and responsibility of my life," Hipkins said after formally taking office.
"I'm energized and excited by the challenges ahead."
Ardern said last week she no longer had "enough in the tank" after steering the country through natural disasters, its worst-ever terror attack and the Covid-19 pandemic.
She made her last public appearance as prime minister earlier on Wednesday, walking out of parliament as hundreds of onlookers broke into a spontaneous round of applause.
Her centre-left government has increasingly struggled over the past two years, hampered by soaring inflation, a looming recession and a resurgent conservative opposition.
Hipkins, the architect of New Zealand's pandemic response, is now tasked with reviving the government's sagging popularity ahead of a general election in October.
The father-of-two is nicknamed "Chippy" and describes himself as a "regular, ordinary Kiwi" from a working-class background who loves sausage rolls and cycling to work.
"Covid-19 and the global pandemic created a health crisis. Now it's created an economic one and that's where my government's focus will be," Hipkins has said previously.
S.Keller--BTB