
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA

Selenskyj: In Panzer-Debatte müssen endlich Entscheidungen fallen
Nach Berichten über die nun offenbar doch von Deutschland und den USA geplante Lieferung schwerer Kampfpanzer an Kiew hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj endgültige Entscheidungen gefordert. "Unsere Alliierten wissen die Zahl der Panzer, die wir brauchen", sagte er am Dienstagabend in seiner täglichen Videoansprache. "Die Diskussionen müssen mit Entscheidungen enden." Zugleich machte der Präsident klar, dass sein Land "mehr als fünf, zehn oder 15 Panzer" benötige.
Das Magazin "Spiegel" und der Sender ntv hatten zuvor berichtet, die Bundesregierung sei nach langem Zögern bereit, eine Kompanie Panzer des Typs Leopard 2 A6 an die ukrainische Armee zu übergeben. Dem "Spiegel" zufolge ist damit auch die Zustimmung der Bundesregierung zu Leopard-Lieferungen anderer Staaten verbunden. Eine offizielle Bestätigung gab es für die Berichte auf Anfrage zunächst nicht.
In den USA hatte zuvor das "Wall Street Journal" berichtet, die US-Regierung könnte ihrerseits Vorbehalte gegen eine Lieferung von US-Panzern des Typs Abrams aufgeben. Präsident Joe Biden neige nun dazu, der Ukraine eine "bedeutende Zahl" von Abrams-Panzern zu überlassen, hieß es.
Der konservative US-Senator Lindsey Graham sprach mit Blick auf die Presseberichte über die Pläne Washingtons und Berlins von einem "großen Wendepunkt" im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. "Indem wir die Panzer liefern, geben wir der Ukraine die beste Chance, die Invasion abzuwehren und die Kontrolle über ihr Land wiederzugewinnen."
F.Pavlenko--BTB