
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten

Perus Präsidentin ruft zu "nationalem Waffenstillstand" auf
Angesichts der seit Wochen anhaltenden Auseinandersetzungen bei regierungskritischen Protesten in Peru hat Präsidentin Dina Boluarte zu einem "nationalen Waffenstillstand" aufgerufen. Die Gewalt im Land, bei der seit Anfang Dezember mindestens 46 Menschen getötet wurden, müsse enden und ein Dialog beginnen, sagte sie am Dienstag vor Journalistin. Die sichtlich bewegte Staatschefin entschuldigte sich mehrmals für den Tod von Demonstranten. Einen Rücktritt schloss sie aber aus.
Zeitgleich zu dem Aufruf Boluartes demonstrierten in der Hauptstadt Lima erneut tausende Menschen gegen die Präsidentin. Unter anderem skandierten sie "Dina - Mörder". Der Protestzug, zu dem auch viele Teilnehmer aus den armen Gegenden des Landes anreisten, zog zum Parlament. Dort setzte die Polizei laut dem Bericht eines AFP-Korrespondenten Tränengas gegen die Demonstranten ein, diese antworteten mit Steinwürfen.
Peru wird seit der Amtsenthebung und Verhaftung des linksgerichteten Präsidenten Pedro Castillo am 7. Dezember von Unruhen erschüttert. Die Demonstranten fordern den Rücktritt seiner Nachfolgerin Boluarte und die Auflösung des Parlaments, um unverzüglich Neuwahlen abzuhalten. Für fast ein Drittel des Andenlandes wurde mittlerweile der Notstand ausgerufen.
E.Schubert--BTB