
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Festnahme nach mutmaßlicher Mordserie in Bereich Schwäbisch Hall
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Lindner wünscht sich mehr Arbeitnehmer in Vollzeit und späteren Rentenstart
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Berliner Verwaltungsgericht:
Dönerimbiss ist kein Spezialitätenrestaurant
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen

Selenskyj bezeichnet Entlassungswelle in Regierung als "notwendig"
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Entlassung hochrangiger Regierungsvertreter infolge eines mutmaßlichen Korruptionsskandals in der Armee als "notwendig" verteidigt. "Wir brauchen einen starken Staat", sagte er am Dienstagabend in seiner täglichen Videoansprache. Die Entlassungen seien "notwendig für unsere Verteidigung - und es hilft unserer Annäherung an die europäischen Institutionen".
"Alle internen Probleme, welche die Stärkung des Staates verhindern, werden gerade geregelt - und sie werden auch künftig geregelt", sagte der Präsident weiter. Am Dienstag waren infolge eines mutmaßlichen Korruptionsskandals in der ukrainischen Armee mehrere Vize-Minister, Gouverneure und hochrangige Beamte zurückgetreten oder entlassen worden.
Zuvor waren Berichte veröffentlicht worden, in denen das Verteidigungsministerium beschuldigt wurde, bei der Beschaffung von Lebensmitteln einen Vertrag zu überhöhten Preisen abgeschlossen zu haben. Sie sollen zwei bis drei Mal höher gelegen haben als die üblichen Einkaufspreise. Sollten sich die Berichte bewahrheiten, wäre dies der erste derart große Korruptionsskandal in der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion. Das Verteidigungsministerium hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.
P.Anderson--BTB