
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen

Nachfolger von Ardern tritt Premierminister-Amt in Neuseeland an
Nach der überraschenden Rücktrittsankündigung von Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern hat ihr Nachfolger am Mittwoch sein Amt angetreten. Der frühere Corona-Minister Chris Hipkins wurde in einer feierlichen Zeremonie in der Hauptstadt Wellington als Premierminister vereidigt. "Dies ist das größte Privileg und die größte Verantwortung meines Lebens", sagte der 44-Jährige.
Die im In- und Ausland äußerst anerkannte und beliebte Ardern war zuvor das letzte Mal als Premierministerin in der Öffentlichkeit zu sehen: Als sie aus dem Parlamentsgebäude trat, brachen hunderte Zuschauer in spontanen Applaus aus. Am Dienstag hatte sie erklärt: "Ich höre mit einem Gefühl der Dankbarkeit dafür auf, dass ich diese wunderbare Rolle so viele Jahre lang innehatte."
Die 42-Jährige hatte vor knapp einer Woche nach mehr als fünf Jahren im Amt überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Sie gab zur Begründung an, ihr fehle die Kraft für weitere Jahre im Amt: "Ich bin ein Mensch. Wir geben so viel, wie wir können. Und so lange, wie wir können", sagte Ardern. Aber dann sei es Zeit zu gehen - "für mich ist es Zeit".
C.Meier--BTB