
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
-
Papst fordert im Südsudan Leben in Würde für Vertriebene
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher

Bas: Erste Würdigung queerer Opfer im Bundestag ist Mahnung auch für Gegenwart
Mit einer feierlichen Gedenkstunde will der Bundestag am Freitag einer Opfergruppe des Nationalsozialismus gedenken, deren Leid und deren fortdauernde Verfolgung auch nach 1945 noch lange verschwiegen wurde: Schwulen, Lesben, Transsexuellen und anderen. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) sagte in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP, die erste Gedenkstunde für Angehörige sexueller Minderheiten im Plenum solle ein Zeichen gegen die Diskriminierung setzen – bis in die Gegenwart hinein.
"Es ist wichtig zu zeigen: Im Nationalsozialismus hat es diese Opfer gegeben - und auch nach dem Krieg hat es noch Verfolgung gegeben", sagte Bas. "Mir ist diese Gruppe wichtig, auch weil sie heute immer noch von Diskriminierung und Anfeindung betroffen ist."
Die Gedenkstunde für die queeren NS-Opfer sei für sie auch ein "persönliches Anliegen", sagte Bas. Die Bundestagspräsidentin verwies darauf, dass die Verfolgung sexueller Minderheiten mit dem Ende des Nationalsozialismus nicht vorüber war. Vor allem schwule Männer, aber auch lesbische Frauen und Transsexuelle mussten mit strafrechtlicher Verurteilung und gesellschaftlicher Ächtung rechnen.
Der Strafrechtsparagraf 175, der - auch einvernehmlichen - Geschlechtsverkehr unter erwachsenen Männern kriminalisierte, galt in der Bundesrepublik bis 1969 unverändert fort. Rund 50.000 Männer wurden in der Bundesrepublik auf Grundlage dieses Paragrafen verurteilt.
Auch dieses Unrecht soll laut Bas in der Gedenkstunde thematisiert werden. "Wir ziehen in der Gedenkstunde eine Parallele zu dem sogenannten 'Schwulenparagrafen', der erst sehr spät aufgehoben wurde", sagte die Bundestagspräsidentin. "Bis es Entschädigungszahlungen gab, haben viele schon gar nicht mehr gelebt."
Der Bundestag erinnert jedes Jahr am 27. Januar – dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen 1945 - in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. In der Vergangenheit standen dort oft bestimmte Opfergruppen im Mittelpunkt - nie jedoch die Angehörigen sexueller Minderheiten. Seit 2018 lag dem Bundestag eine Petition vor, die einen solchen Gedenktag für die queeren Opfer des Nationalsozialismus forderte.
Auch der Lesben- und Schwulenverband habe "sehr engagiert dafür geworben, diese Opfergruppe im Rahmen der Gedenkstunde besonders zu würdigen", sagte Bas. "Auch mir persönlich sind die Anliegen der queeren Community sehr wichtig - und wir waren uns im Präsidium des Deutschen Bundestages fraktionsübergreifend schnell einig."
Bas wird die Gedenkstunde am Freitag mit einer Ansprache eröffnen. Die Gedenkrede wird die Holocaust-Überlebende Rozette Kats halten. Eine weitere Rede wird Klaus Schirdewahn halten, der 1964 wegen sexueller Beziehungen zu einem anderen Mann verurteilt worden war. Der Schauspieler Jannik Schümann und die Schauspielerin Maren Kroymann werden Texte über zwei Opfer vortragen, deren Lebensgeschichten exemplarisch für die Verfolgung sexueller Minderheiten während des Nationalsozialismus sind.
J.Horn--BTB