
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt

Regierungsbericht: Kaum Ostdeutsche in Spitzen der Bundesbehörden
Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall sind Ostdeutsche in Spitzenpositionen der Bundesbehörden immer noch deutlich unterrepräsentiert. Nur 13,9 Prozent der Führungskräfte in obersten Bundesbehörden sind gebürtige Ostdeutsche, wie aus einem Bericht des Ostbeauftragten der Bundesregierung Carsten Schneider (SPD) hervorgeht, aus dem die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Mittwoch zitierten. Werde Ostdeutschland ohne Berlin betrachtet, halbiere sich der Anteil sogar fast auf 7,5 Prozent.
"Über alle Führungsebenen hinweg sind Ostdeutsche nicht ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprechend vertreten", heißt es den Funke-Zeitungen zufolge in dem Bericht, über den am Mittwoch auch das Bundeskabinett beraten soll.
Für die erstmals erhobene Statistik hatte Schneider den Angaben zufolge die Herkunft des Führungspersonals auf mehr als 3600 Positionen in 93 Bundesbehörden untersuchen lassen. Dazu gehörten unter anderem Bundesregierung, Bundestag, Bundespräsidialamt, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht sowie sämtliche Bundesgerichte. Das Resümee: "In den höheren Führungsebenen ist die Unterrepräsentation besonders stark ausgeprägt. So liegt der Anteil Ostdeutscher in den Leitungsebenen bei 6,8 Prozent, ohne Berlin bei 4,5 Prozent."
Aus Sicht Schneiders belegen die Zahlen "eine deutliche Benachteiligung" Ostdeutscher bei der Verteilung von Führungspositionen in der Bundesverwaltung. "Wie in anderen Bereichen der Gesellschaft handelt sich um eine Art unbewusster Diskriminierung von Menschen aus dem Osten", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete den Funke-Zeitungen.
Insbesondere für die älteren Generationen im Osten habe es "wenig Zugang zu hochdotierten Stellen im öffentlichen Dienst auf Bundes- und Landesebene" gegeben, "da nach der Wende vor allem junge Westdeutsche diese Positionen besetzt haben und bis heute besetzen".
Als ostdeutsch gelten in der Erhebung Menschen, die in den neuen Bundesländern geboren wurden. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt demnach zwischen 18,9 Prozent (einschließlich dem früheren West-Berlin) und 21,5 Prozent (nur Ost-Berlin).
Schneider mahnt angesichts der Zahlen eine Selbstverpflichtung der Bundesregierung an, beim Bemühen um eine höhere Diversität künftig auch Ostdeutsche im Blick zu haben. "Auf allen Hierarchiestufen muss die Sensibilität für die Unterrepräsentation von Ostdeutschen in Führungspositionen vorhanden sein", fordert Schneider laut Funke in dem Bericht. "Eine bessere Repräsentation und die öffentliche Sichtbarkeit von Ostdeutschen in Führungspositionen gerade auch in der Bundesverwaltung können das Vertrauen in die Demokratie stärken und die Akzeptanz auch für schwierige politische Entscheidungen erhöhen."
Y.Bouchard--BTB