
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
Papst fordert im Südsudan Leben in Würde für Vertriebene
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln

Stoltenberg warnt vor Ausrüstungslücken wegen Waffenlieferungen für die Ukraine
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnt angesichts der Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine vor Ausrüstungslücken bei den Mitgliedstaaten der Allianz. "Unsere Unterstützung der Ukraine hat die Bestände der Nato an Waffen und Munition immer weiter geleert", sagte er der "Welt" vom Mittwoch.
Die massive Unterstützung sei aufgrund des Bedarfs der Ukraine richtig und notwendig, sagte der Nato-Chef. "Aber natürlich müssen wir unsere eigenen Vorräte an Munition und Waffensystemen wieder auffüllen, auch um sicherzustellen, dass wir die Ukraine weiter versorgen können." Er begrüße daher Ankündigungen Deutschlands, der USA, Norwegens und weiterer Mitgliedstaaten, "die jetzt Verträge mit der Industrie unterzeichnen, um die Produktion zu erhöhen und die Bestände aufzufüllen", sagte Stoltenberg.
Der Nato-Generalsekretär warnte vor einer anhaltenden Bedrohung durch Russland. "Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Präsident (Wladimir) Putin sein Ziel geändert hat, die Ukraine zu beherrschen. Nichts deutet darauf hin, dass er sich auf Frieden vorbereitet", sagte er. Die Nato wisse, dass Russland neue Offensiven plane, und müsse darauf vorbereitet sein: "Darum ist es so dringend, dass wir unsere Unterstützung für die Ukraine weiter verstärken."
Putin sei bereit, "zehntausende russischer Soldaten in diesem völlig ungerechtfertigten Krieg zu opfern", führte Stoltenberg aus. Der russische Staatschef habe mehr als 200.000 Soldaten mobilisiert und wolle weitere mobilisieren. Zudem arbeite Putin aktiv daran, mehr Waffen zu beschaffen "von anderen autoritären Staaten wie Iran und Nordkorea".
Er rechne damit, dass die Nato-Mitgliedstaaten das Zwei-Prozent-Ziel für Verteidigungsausgaben bei ihrem Gipfeltreffen im Juli erhöhen werden, sagte Stoltenberg. Das Ziel, die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, sei 2014 in Reaktion auf die russische Annexion der ukrainischen Krim-Halbinsel für zunächst zehn Jahre festgelegt worden und müsse daher jetzt aktualisiert werden. Er erwarte für die Zukunft ein ehrgeizigeres Ziel, "weil jeder sieht, dass wir mehr investieren müssen".
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine angekündigt, Deutschland werde "von nun an - Jahr für Jahr - mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in unsere Verteidigung investieren". Allerdings hält Berlin die Vorgabe bislang weiterhin nicht ein. Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird dies voraussichtlich erst 2024 und 2025 der Fall sein, weil erst dann Ausgaben aus dem 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr zu Buche schlagen.
J.Fankhauser--BTB