
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz

Dänemark will EU-Projekt zur Unterbringung von Asylbewerbern in Drittstaaten
Dänemark setzt sein umstrittenes Projekt, Asylbewerber während der Prüfung ihres Antrags in Drittstaaten außerhalb der EU unterzubringen, vorerst aus und will sich stattdessen für eine EU-weite Lösung einsetzen. Die bereits begonnenen Verhandlungen über die Einrichtung eines dänischen Aufnahmezentrums in Ruanda würden vorerst nicht fortgesetzt, sagte der neue Einwanderungsminister Kaare Dybvad der Zeitung "Altinget" vom Mittwoch.
Stattdessen setze sich die aus der Parlamentswahl im November hervorgegangene neue Regierung aus Sozialdemokraten, Liberalen und der neuen Moderaten-Partei für die Einrichtung eines Aufnahmezentrums außerhalb Europas "in Zusammenarbeit mit der EU oder einer Anzahl von EU-Staaten" ein. Es gebe in dieser Frage derzeit "Bewegung" in mehreren EU-Staaten, sagte der Einwanderungsminister. Viele forderten ebenfalls eine "strengere EU-Asylpolitik".
Das dänische Parlament hatte im vergangenen Juni ein Gesetz verabschiedet, wonach Asylbewerber in Drittstaaten außerhalb der EU untergebracht werden sollen. Die EU hatte sich von dem Gesetz distanziert und betont, nach europäischem Recht sei das Auslagern von Asylverfahren in Drittländer nicht möglich.
Dänemark verfolgt seit Jahren eine äußerst restriktive Migrationspolitik. So hat die bisherige Regierung von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen das Ziel ausgegeben, die Zahl der Asylbewerber auf null zu senken. Auch der Entzug von Aufenthaltsgenehmigungen für Syrer, deren Herkunftsregionen von Kopenhagen als "sicher" eingestuft werden, sorgte zuletzt für heftige Kritik.
M.Odermatt--BTB