
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"

Pistorius: Erste Leopard-Panzer werden in etwa drei Monaten in Ukraine eintreffen
Deutschland kann der Ukraine nach Einschätzung von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in etwa drei Monaten die ersten Leopard-Kampfpanzer zur Verfügung stellen. Die Bundeswehr werde nun "sehr schnell" mit der Ausbildung ukrainischer Soldatinnen und Soldaten an dem Panzer sowie mit der Klärung der Nachschubwege beginnen, sagte Pistorius am Mittwoch nach einer Sitzung des Bundestags-Verteidigungsausschusses in Berlin.
Pistorius bezeichnete die Entscheidung zur Lieferung der Kampfpanzer als "historisch, weil sie international abgestimmt geschieht, und weil sie in einer höchst brisanten Lage in der Ukraine geschieht". Der Minister fügte hinzu: "Das ist ein wichtiger 'Gamechanger möglicherweise in diesem Krieg oder in dieser Kriegsphase."
In einem ersten Schritt werde Deutschland relativ neue Leopard-Panzer aus den Beständen der Bundeswehr zur Verfügung stellen, um damit zusammen mit Partnern ein erstes Bataillon an die Ukraine liefern zu können. In einem zweiten Schritt solle dann ein zweites Bataillon aus älteren Leopard-Panzern gebildet werden. Dies werde "etwas länger dauern", sagte Pistorius. "Ziel ist, so schnell wie möglich liefern zu können", sagte der Minister.
Pistorius kündigte weitere Gespräche mit den Partnern über die geplanten Lieferungen an. Namentlich nannte er Polen, Kanada, Spanien und Portugal. Zudem stellte er Gespräche mit der Rüstungsindustrie in Aussicht, in denen es um "schnelleren Nachschub" gehen solle. "Das wird die Herausforderung der nächsten Jahre sein", fügte er hinzu.
Der Minister stellte zugleich klar: "Kriegspartei werden wir nicht." Die Lieferung der Kampfpanzer sei "kein Grund zum Jubeln, auch wenn einige das möglicherweise tun wollen". Er fügte hinzu: "Niemals kann eine Entscheidung über solche Dinge eine hoch erfreuliche sein - sie ist eine notwendige."
A.Gasser--BTB