
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000

Australie: manifestations contre la fête nationale, qui divise le pays
Des milliers de personnes ont manifesté à travers l'Australie jeudi, à l'occasion de la fête nationale qui est une journée de plus en plus conspuée notamment par les communautés autochtones qui y voient un symbole du début de la colonisation.
La fête nationale australienne, commémorée le 26 janvier, célèbre l'arrivée de la première flotte européenne dans le port de Sydney en 1788.
Ces dernières années, cette journée est devenue l'occasion de manifestations, certains Australiens qualifiant ce "Jour de l'Invasion" de point de départ d'un génocide culturel.
En plein coeur de Sydney, l'activiste autochtone Paul Silva a défendu l'abolition de la fête nationale.
"Ils ont envahi nos terres, tuant nos familles élargies, transformant nos guerriers en esclaves", a-t-il souligné. "Comment peut-on célébrer cette journée"?
De son côté, la poétesse autochtone Lizzie Jarrett a jugé que Sydney était "le point zéro d'un génocide des Premières Nations". "Vous pensez que nous sommes en colère? Ne seriez-vous pas en colère?" a-t-elle lancé à la foule de plusieurs milliers de personnes.
Des rassemblements similaires ont eu lieu dans les principales villes du pays.
L'historien australien Lyndall Ryan a estimé que plus de 10.000 indigènes ont été tués dans 400 massacres depuis le début de la colonisation britannique.
Sur les 25 millions d'habitants que compte l'Australie, environ 900.000 s'identifient aujourd'hui comme membres d'une communauté autochtone.
La question de la reconnaissance officielle de ces communautés, qui ne sont jamais mentionnées dans la Constitution du pays, adoptée en 1901, divise aujourd'hui le pays.
Le gouvernement de centre-gauche australien plaide en faveur de cet amendement contrairement au camp des conservateurs qui le juge inutile.
Les Australiens seront appelés à se prononcer sur cet amendement, qui pourrait donner aux communautés autochtones une "voix" au Parlement, lors d'un référendum obligatoire qui se tiendra cette année.
Jusque dans les années 1960, ces dernières n'avaient pas le droit de vote dans certains Etats et territoires du pays.
Les inégalités auxquelles sont confrontées les communautés indigènes sont encore criantes: leur espérance de vie est notamment inférieure de plusieurs années à celle des autres Australiens.
O.Bulka--BTB