
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020

Covid-19: il est trop tôt pour évaluer les effets du pass vaccinal, reconnaît Véran
Il n'est pas encore possible d'évaluer les effets du pass vaccinal introduit en France en début d'année contre l'épidémie de Covid-19, a admis mardi le ministre de la Santé, Olivier Véran, se disant toutefois convaincu de son efficacité.
"Le recul manque encore pour en faire une évaluation complète et rigoureuse", a expliqué M. Véran lors d'une audition au Sénat par la commission d'enquête sur l'adéquation du pass vaccinal à l'évolution de l'épidémie de Covid-19. "C'est trop tôt, ça fait un mois."
Le pass vaccinal a succédé en France fin janvier au pass sanitaire, dont il est une version plus stricte. Il impose aux Français d'être vaccinés contre le Covid pour accéder à de nombreux lieux, comme les restaurants et cinémas, alors que son prédécesseur laissait la possibilité d'un test négatif au coronavirus.
Le but poursuivi par le gouvernement était double: limiter les risques de contamination dans les lieux concernés, même si les vaccins ont largement perdu leur efficacité contre la transmission du virus, et pousser les non-vaccinés à sauter le pas.
Malgré le manque de données concrètes, M. Véran s'est dit convaincu que le pass vaccinal a été efficace sur ces deux plans.
"Il nous a permis de renforcer la protection d'un certain nombre de lieux de brassage et de progresser sur la primo-vaccination d'une partie de la population", a insisté le ministre.
L'annonce, puis l'entrée en vigueur, du pass vaccinal se sont en effet accompagnées d'un rebond de la vaccination anti-Covid. Le rebond s'est toutefois concentré sur les adultes les plus jeunes, les moins à risque de forme grave de Covid.
M. Véran s'est aussi référé au pass sanitaire qui a, selon lui, fait la preuve de son efficacité contre l'épidémie.
Il a estimé que ce dispositif avait permis d'éviter plusieurs milliers de décès liés au Covid en France, citant des estimations du Conseil d'analyse économique (CAE), rattaché au gouvernement.
Cette étude, qui mêlait considérations sanitaires et économiques, n'a pas été publiée dans une revue ou relue de manière indépendante.
Une autre étude, publiée en janvier dans le Lancet Public Health et comparant différents pays dont la France, estime que le pass a pu relancer la vaccination anti-Covid mais ne se prononce pas sur les effets plus larges contre l'épidémie.
jdy/ic/cel/dch
S.Keller--BTB