
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV

Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
Der britische Premierminister Rishi Sunak hat den Generalsekretär seiner konservativen Partei, Nadhim Zahawi, entlassen. Wie die Regierung am Sonntag mitteilte, ergab eine unabhängige Untersuchung von Zahawis Steuerangelegenheiten einen "schwerwiegenden Verstoß" gegen die für Minister geltenden Regeln. Die Regierung veröffentlichte zudem den von Sunaks unabhängigem Ethikberater verfassten Untersuchungsbericht.
"Infolgedessen habe ich Sie über meine Entscheidung informiert, Sie von Ihrem Posten in der Regierung Seiner Majestät zu entheben", schrieb Sunak in einem öffentlich zugänglichen Brief an den im Irak geborenen Zahawi, der als enger Vertrauter Sunaks galt.
Sunak hatte zuvor eine unabhängige Untersuchung zu den bis zum Jahr 2000 zurückreichenden Vorwürfen gegen den vermögenden Zahawi in Auftrag gegeben, der das Umfrageinstitut YouGov mitbegründet hatte. Zahawi habe es versäumt, "durch sein eigenes Verhalten ehrlich, offen und eine vorbildliche Führungspersönlichkeit zu sein", hieß es nun in dem Bericht.
Demnach hat der frühere Bildungs- und Finanzminister offenbar mehrere konservative Regierungschefs während früherer steuerbehördlicher Ermittlungen belogen. Ihm wird zudem angelastet, Journalisten und einem Steuerberater mit Verleumdungsklagen gedroht zu haben. Schließlich musste er wegen Steuerhinterziehung mehrere Millionen Euro Strafe zahlen - gab diese Strafe aber als neu ernannter Minister nicht offiziell an. Der Verstoß kam erst diesen Monat durch Medienberichte ans Licht.
Sunak, der seinen langjährigen Vertrauten im Oktober zum Generalsekretär der Regierungspartei und Minister ohne besondere Aufgaben ernannt hatte, hielt trotz der Vorwürfe zunächst weiter an ihm fest.
Die Steueraffäre um den Tories-Generalsekretär hat jedoch nicht nur angesichts der massiven wirtschaftlichen Probleme, mit denen viele Briten derzeit zu kämpfen haben, hohe Wellen geschlagen. Sie ließ zuletzt auch Zweifel an Sunaks Urteilsvermögen und zuvor geäußerten Integritätsbeteuerungen aufkommen. Bei seinem Amtsantritt vor rund drei Monaten hatte der britische Premier betont, "Integrität, Professionalität und Zuverlässigkeit in jeder Beziehung" durchsetzen zu wollen.
P.Anderson--BTB