
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld

Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
Der Iran hat nach eigenen Angaben einen Drohnenangriff auf eine Militäranlage im Zentrum des Landes abgewehrt. Ziel der Attacke mit drei "Mikro-Drohnen" in der Nacht auf Sonntag sei ein Industriekomplex des Verteidigungsministeriums nördlich der Stadt Isfahan gewesen, teilte das Ministerium nach Angaben der Nachrichtenagentur Irna mit. Außenminister Hossein Amir-Abdollahian erklärte, der Angriff könne den Iran nicht von der Entwicklung "friedlicher Atomkraft" abbringen.
Durch den Angriff gegen 23.30 Uhr Ortszeit (21.00 Uhr MEZ) wurden den Angaben zufolge geringfügige Schäden am Dach eines Gebäudes verursacht. Es sei aber niemand verletzt worden. Bei dem ins Visier genommenen Gebäude handelt es sich Irna zufolge um eine Munitionsfabrik. Der Angriff habe "keinerlei Unterbrechung" der Aktivität des Komplexes verursacht.
Irna zufolge soll es sich bei den Drohnen um Quadrocopter gehandelt haben, also mit vier Rotoren ausgestattete Drohnen. Das nach der Abwehr des Angriffs am wenigsten beschädigte Fluggerät sei den in dem Komplex stationierten Sicherheitskräften übergeben worden.
Außenminister Amir-Abdollahian sprach vor Journalisten von einem "feigen Akt" mit dem Ziel, "den Iran unsicherer zu machen". Solche Taten könnten aber "unsere Experten nicht an ihrem Willen hindern, friedliche Atomkraft zu entwickeln".
Der Parlamentarier Mohammad-Hassan Assafari beschuldigte gegenüber der Nachrichtenagentur Mehr die "Gegner und Feinde" der Islamischen Republik, sie wollten mit diesem Angriff die "Abwehrfähigkeiten" des Iran "stören".
Der Iran verfügt über mehrere Atomforschungsanlagen in der Region Isfahan, darunter eine Anlage zur Umwandlung von Uran. Im April 2021 hatte Teheran angekündigt, dass am Standort Natans in der Provinz Isfahan die Produktion von auf 60 Prozent angereichertem Uran begonnen habe. Demnach näherte sich der Iran damit der Anreicherung auf 90 Prozent an, die für die Herstellung einer Atombombe erforderlich ist.
In den vergangenen Jahren hatte Teheran Israel mehrere verdeckte Aktionen auf iranischem Boden vorgeworfen, darunter die Tötung des Wissenschaftlers Mohsen Fachrisadeh. Der Kernphysiker war im November 2020 bei einem Attentat auf sein Auto nahe Teheran getötet worden. Fachrisadeh war wegen seiner Rolle im iranischen Atomprogramm mit US-Sanktionen belegt, als er getötet wurde. Israel hat sich nie zu der Tötung geäußert.
Die Verhandlungen über das internationale Atomabkommen mit dem Iran stecken seit Monaten fest. Die 2015 beschlossene Vereinbarung sollte das iranische Nuklearprogramm begrenzen und sicherstellen, dass das Land keine Atomwaffen baut. Ausgehandelt hatten es die USA, China, Russland, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Iran.
Unter dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump stiegen die USA aber 2018 einseitig aus dem Abkommen aus und verhängten neue Sanktionen gegen Teheran. Daraufhin zog sich auch der Iran schrittweise aus seinen Verpflichtungen aus dem Abkommen zurück und schränkte die Inspektionen seiner Anlagen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ein.
Y.Bouchard--BTB