
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen

US set to impose sanctions after Russian 'invasion' of Ukraine
The United States said Tuesday that Russia's move into eastern Ukraine amounts to the "beginning of an invasion" and warned that "severe" sanctions would be announced shortly.
"We think this is, yes, the beginning of an invasion, Russia's latest invasion into Ukraine, and you're already seeing the beginning of our response, that we said will be swift and severe," deputy national security advisor Jonathan Finer told CNN.
The White House also welcomed Germany's decision to halt the mammoth Nord Stream 2 pipeline project meant to deliver Russian natural gas to Europe.
President Joe Biden "made clear that if Russia invaded Ukraine, we would act with Germany to ensure Nord Stream 2 does not move forward... We will be following up with our own measures today," Press Secretary Jen Psaki tweeted.
Russian President Vladimir Putin sharply escalated the crisis in eastern Europe on Monday when he announced recognition of independence for two separatist enclaves that Moscow supports in Ukraine -- and said Russia's military would be responsible for what he called "peacekeeping."
It was not immediately clear what the scope and timing of Russian "peacekeeping" troop movements would be and, crucially, whether Russia will now openly support the separatists in their goal to seize even more Ukrainian territory across the Donbas region.
Biden immediately reacted by imposing economic sanctions on the two enclaves.
But while the United States and other Western allies condemned a violation of pro-Western Ukraine's territorial integrity, Washington was initially cautious about whether to characterize Putin's move is an invasion, thereby triggering much wider Western sanctions against Russia itself.
"We are going to assess what Russia's done," a US official told reporters, stressing that Russian forces have already been deployed covertly in the separatist areas for eight years.
"Russian troops moving into Donbas would not be a new step," he said.
"We'll continue to pursue diplomacy until the tanks roll."
Later Monday a White House spokesperson first revealed that new sanctions would be announced, indicating that the position was hardening.
- Beyond Nord Stream 2 -
Secretary of State Antony Blinken slammed Russia's recognition of the separatist areas as a sign Putin had no interest in negotiating, saying it "directly contradicts Russia's claimed commitment to diplomacy, and is a clear attack on Ukraine's sovereignty."
Putin's announcement also sparked intense phone diplomacy between Washington, European capitals and Ukraine as the United States tries to maintain unity among dozens of partners over how to respond to Russia, which supplies much of the European Union's energy supplies.
After announcing a stop to the near-completed Nord Stream 2 pipeline project, German Chancellor Olaf Scholz warned Russia "there are also other sanctions that we can introduce if further measures are taken."
On Friday, the deputy US national security advisor for international economics, Daleep Singh, warned that the full set of sanctions under preparation would turn Russia into an international "pariah."
R.Adler--BTB