
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus

Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
Fast 52.000 Immobilien in Großbritannien sind der Organisation Transparency International UK zufolge im Eigentum anonymer Investoren, von denen einige der russischen Staatsführung nahestehen. Laut einem am Dienstag von Transparency veröffentlichten Bericht haben die Immobilien einen Gesamtwert von mehr als 6,7 Milliarden Pfund (mehr als 7,5 Milliarden Euro). Insbesondere Luxusimmobilien in London seien mit "verdächtigem Geld" über undurchsichtige Offshore-Firmen gekauft worden.
Bei mehr als einem Fünftel der in britische Immobilien investierten Summe, rund 1,5 Milliarden Pfund, handle es sich "um Geld aus verdächtigen Quellen in Russland", heißt es in dem Bericht weiter. Darin seien auch Menschen involviert, "die Sanktionen unterliegen und dem Kreml nahestehen".
Zu den Eigentümern der im Fokus stehenden Immobilien gehören laut Transparency zudem der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew und dessen Frau und Vizepräsidentin Mehriban Alijewa sowie der frühere Vizepräsident Angolas, Manuel Domingos Vicente.
Großbritannien steht regelmäßig in der Kritik, nicht genug gegen den Zufluss von Geld aus dubiosen Quellen ins Land zu tun. Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte London seine Gangart verschärft und im vergangenen Jahr unter anderem ein Gesetz verabschiedet, das Unternehmen dazu zwingt, offenzulegen, wer tatsächlich das Eigentum an in Großbritannien verortetem Vermögen hält.
Nach Angaben von Transparency International hat jedoch "fast die Hälfte der Unternehmen", die ihre Eigentümer eigentlich offenlegen müssten, dies bis zum Stichtag am 31. Januar nicht getan. Die betroffenen Unternehmen hätten das Gesetz "entweder völlig ignoriert oder Informationen vorgelegt, die es der Öffentlichkeit unmöglich machen, herauszufinden, wem sie gehören". Die Firmen sind Transparency zufolge "teilweise im Eigentum von Kleptokraten, Oligarchen und Menschen, die Sanktionen unterliegen".
Transparency International forderte die Regierung in London dazu auf, im Kampf gegen Geldwäsche Gesetzeslücken zu schließen und die beschlossenen Regeln aktiv durchzusetzen. Offenzulegen, wem Eigentumswerte in Großbritannien gehören, sei "enorm wichtig, um etwas an Großbritanniens Rolle als Drehscheibe schmutzigen Geldes" zu ändern.
J.Fankhauser--BTB