
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall

EU looks to end data hoarding by companies
With companies reaping increasing amounts of data from consumers and firms, the EU is looking at wrestling back access to that digital information under a Data Act proposed Wednesday by the European Commission.
"We want to give consumers and companies even more control over what can be done with their data, clarifying who can access data and on what terms," commission Vice President Margrethe Vestager said.
The draft legislation calls for manufacturers to allow owners of connected devices to see what data they are gathering and transmitting, and for the data to be shared with third parties.
It also aims to "rebalance" data-sharing contracts that firms sign up to, to make sure the terms are not unfairly tilted in favour of deep-pocketed conglomerates.
It wants government bodies to be able to access data held by companies in "exceptional circumstances", such as in public emergencies like floods or wildfires.
Importantly, it also wants to "place safeguards against unlawful data transfer" -- a proviso that could hit US or other foreign companies that seek to transfer Europeans' data out of the EU against the bloc's data privacy laws.
The EU's internal market commissioner, Thierry Breton, said the Data Act would unlock "a wealth of industrial data in Europe", noting that much of its potential is still untapped.
The commission forecasts the rules would add 270 billion euros ($300 billion) to the EU's GDP over the next six years.
The proposed act is another plank in a digital transformation the European Union wants to implement across its 27 member countries by the end of the decade.
The EU is already a global standard setter for personal data protection and privacy under its General Data Protection Regulation that came into effect four years ago.
J.Bergmann--BTB