
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar

Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
Vor dem Landgericht im rheinland-pfälzischen Koblenz hat am Mittwoch ein Prozess gegen drei mutmaßliche Unterstützer der verbotenen Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen. Die Anklage wirft ihnen einen Verstoß gegen das Vereinigungsverbot vor. Sie sollen zwischen November 2020 und Juni 2022 in Kenntnis des bestehenden Verbots dafür gesorgt haben, dass in einer Moschee die Ideologie der Vereinigung weiterhin gelebt und verbreitet wurde.
Die Männer im Alter von 44, 49 und 62 Jahren sollen sich zudem bundesweit für die Belange und den Zusammenhalt des Kalifatsstaats eingesetzt haben. Beispielsweise seien Einnahmen aus Lebensmittelverkäufen den Aktivitäten der Vereinigung zugeflossen. Der 49-Jährige und der 62-Jährige sollen darüber hinaus Spenden für den Kalifatsstaat gesammelt und sie an den 44-Jährigen weiter gegeben haben. Die beiden Älteren sollen laut Anklage auch Kalender und Bücher der Vereinigung verteilt haben.
Der 44-Jährige sei eng in die Organisation von Treffen und Vorsitzenden und hochrangigen Verantwortlichen eingebunden gewesen. Er soll sich auch um die Weitergabe diverser Schriften gekümmert haben. Bis Ende März sind noch zehn weitere Termine angesetzt.
Die von dem als Kalif von Köln bekannt gewordenen und in Istanbul lebenden Islamisten Metin Kaplan gegründete Vereinigung wurde im Jahr 2001 wegen demokratiefeindlicher Bestrebungen in Deutschland verboten. Ziel der Gruppe ist nach Angaben der Ermittlungsbehörden, einen islamischen Staat auf alleiniger Grundlage des Korans und der Scharia zu errichten.
Kaplan wurde 2000 wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten zu vier Jahren Haft verurteilt und 2004 aus Deutschland in die Türkei abgeschoben. Dort wurde er zwischenzeitlich zu lebenslanger Haft verurteilt, kam 2016 aber wieder frei. Durch das Verbot seiner Vereinigung ist es untersagt, diese in Deutschland weiterzuführen oder Ersatzorganisationen zu gründen.
O.Bulka--BTB