
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag

La UE busca que grandes empresas respeten los DDHH y las normas ambientales
La Unión Europea (UE) presentó el miércoles un proyecto de ley para obligar a grandes empresas a actuar con debida diligencia en sus líneas de suministro para asegurarse de no violar derechos humanos o normas medioambientales.
De acuerdo con el proyecto de ley, las firmas que no cumplan se enfrentarán a multas impuestas por el país miembro de la UE en el que tienen negocios.
El comisario europeo de Justicia, Didier Reynders, dijo en conferencia de prensa que la propuesta de la Comisión Europea es un reflejo de las prioridades de los consumidores en el bloque.
"Esta propuesta es necesaria porque necesitamos evitar la fragmentación con diferentes legislaciones en los diferentes estados miembros", dijo Reynders.
La legislación sólo se aplicaría a las grandes empresas.
Según los parámetros de la UE, esta definición incluye firmas con más de 500 empleados y 150 millones de euros de facturación global. Para empresas en "sectores de elevado impacto", ese límite será de 250 empleados y 40 millones de euros de facturación.
También cubriría empresas no pertenecientes a la UE pero activas en el bloque, con los mismos criterios.
Este proyecto de ley refleja la legislación vigente en Francia desde 2017 y en preparación en varios otros países miembros, como Alemania, Austria y los Países Bajos.
"El objetivo aquí no es dificultar la inversión, sino hacer posible que las empresas gestionen mejor los riesgos a los que se enfrentan, incluso en otros países", dijo Reynders.
Aunque el Parlamento Europeo había pedido que la propuesta sea expandida para incluir también a empresas menores, la iniciativa fue bien recibida en Bruselas.
Es "importante para Europa y, con el tiempo, esperemos que incluso para el mundo", dijo una eurodiputada holandesa de centroizquierda, Lara Wolters.
"Tenemos un mercado interno de 450 millones de consumidores. Y creo que debemos usar el poder de ese mercado para marcar la diferencia", expresó a AFP.
I.Meyer--BTB