
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen

El opositor ruso Navalni dice estar en contra de la guerra en Ucrania
El líder de la oposición rusa, Alexéi Navalni, que está encarcelado y se enfrenta a nuevos cargos, expresó el jueves su oposición a la guerra lanzada por Rusia contra Ucrania.
"Estoy en contra de esta guerra. Creo que esta guerra entre Rusia y Ucrania se está librando para encubrir el robo a los ciudadanos rusos y desviar su atención de los problemas que existen dentro del país, del deterioro de la economía", dijo Navalni en una vista del nuevo juicio que se abrió contra él la semana pasada, según un vídeo publicado por el canal opositor Dojd.
Navalni dijo que "esta guerra causará un gran número de víctimas, arruinará vidas y continuará la política de empobrecimiento de los ciudadanos rusos".
El opositor, un activista anticorrupción y enemigo declarado del Kremlin, cumple actualmente una condena de dos años y medio de prisión por un caso de fraude que considera político.
Ahora se enfrenta a nuevos cargos y lleva varios días en el tribunal, donde podría ser condenado a hasta diez años más de prisión.
El año pasado, las organizaciones de Navalni fueron desmanteladas por las autoridades rusas, que ordenaron su prohibición por "extremismo" e iniciaron múltiples procedimientos judiciales contra sus dirigentes.
Navalni sobrevivió a un grave envenenamiento en 2020 del que responsabiliza al Kremlin.
W.Lapointe--BTB