
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern

Migrants: un record de plus de 28.000 traversées de la Manche en 2021
Un record de plus de 28.000 migrants sont arrivés en 2021 en Angleterre après avoir traversé la Manche à bord de petites embarcations, a indiqué jeudi le ministère britannique de l'Intérieur, un chiffre qui a explosé en quatre ans.
Au total, 28.526 personnes ont effectué ces périlleuses traversées l'an dernier, contre 8.466 en 2020, 1.843 en 2019 et 299 en 2018, a précisé le ministère, en publiant pour la première fois ces données.
Le phénomène s'est fortement développé face au bouclage du port de Calais (nord de la France) et d'Eurotunnel, que les migrants empruntaient en se cachant à bord de véhicules.
Sur le seul mois de novembre 2021, un record mensuel de 6.971 personnes ont rejoint les côtes anglaises à bord de petites embarcations, malgré le danger lié à la densité du trafic, aux forts courants et à la faible température de l'eau.
Certains migrants l'ont payé de leur vie, comme fin novembre, quand le naufrage d'une embarcation précaire - le plus meurtrier dans la Manche - a fait 27 morts.
L'an dernier, sur toutes les arrivées, trois quarts (75%) étaient des hommes âgés de 18 à 39 ans, 7% des femmes et 12% des enfants, principalement des garçons.
Alors que les Iraniens représentaient la majorité des arrivées en 2018 et 2019, le Home Office a dit avoir constaté depuis une plus grande diversité de nationalités. Ainsi, en 2021, environ 30% étaient Iraniens, 21% Irakiens, 11% Erythréens et 9% Syriens.
Dans sa publication, le ministère souligne toutefois que les arrivées par la mer ne sont qu'un des moyens utilisés pour atteindre le territoire britannique illégalement, et qu'il n'est "pas possible de connaître la taille exacte de la population en situation irrégulière au Royaume-Uni, ni le nombre total de personnes qui y entrent de manière irrégulière".
Le gouvernement britannique veut rendre "impraticables" ces traversées via un projet de loi controversé, en cours d'examen au Parlement, qui promet des mesures plus sévères contre les passeurs mais aussi contre les migrants arrivés illégalement.
Ces traversées constituent aussi un sujet de tension régulier entre Paris et Londres, les autorités britanniques estimant insuffisants les efforts entrepris côté français pour empêcher les migrants d'embarquer.
G.Schulte--BTB