
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar

Ukraine: l'UEFA convoque une réunion d'urgence, à 3 mois de la finale de C1 en Russie
La Confédération européenne du football, l'UEFA, a annoncé jeudi l'organisation d'une réunion extraordinaire vendredi pour "évaluer la situation" après l'attaque de l'Ukraine par la Russie, où la finale de la Ligue des champions doit avoir lieu le 28 mai, à Saint-Pétersbourg.
L'instance européenne du football réunira son comité exécutif vendredi à 10H00 pour "prendre toutes les décisions nécessaires", a-t-elle annoncé dans un communiqué.
Cette réunion d'urgence intervient alors que le Premier ministre britannique Boris Johnson a déclaré mardi qu'il y avait "aucune chance" que la Russie puisse accueillir des tournois de football dans les prochaines semaines.
La Russie, pays hôte du Mondial-2018, doit accueillir le 28 mai la finale de C1, dans la Gazprom Arena de Saint-Pétersbourg, déjà utilisée à l'été 2021 pour l'Euro-2020, reporté d'une année.
La ministre britannique des Sports et de la Culture, Nadine Dorries, avait déjà dit sur Twitter avoir de "vives inquiétudes" sur l'organisation d'événements sportifs en Russie, citant notamment la finale de la Ligue des champions.
"Nous n'autoriserons pas le président Poutine à exploiter des événements sur la scène internationale pour légitimer son invasion illégale de l'Ukraine", avait-elle ajouté, précisant qu'elle s'entretiendrait avec les "organes de gouvernance compétents".
L'UEFA a déjà dû relocaliser les deux dernières finales de Ligue des champions, à Lisbonne en 2020 puis à Porto en 2021, en raison de la pandémie de Covid-19 qui empêchait la rencontre de se jouer à Istanbul, comme prévu au départ ces deux années-là.
Mercredi soir, en Ligue des champions, l'attaquant ukrainien du Benfica Lisbonne Roman Yaremchuk a célébré un but en arborant un T-shirt à l'effigie du blason ukrainien. "Je voulais soutenir mon pays. J'ai beaucoup réfléchi à ce sujet et j'ai peur de cette situation", a-t-il expliqué au micro de CNN Portugal.
B.Shevchenko--BTB