
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Über 300 Fechter warnen: "Katastrophaler Fehler"
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger

España condena las "hostilidades" rusas en Ucrania, que no quedarán "impunes"
El gobierno español condenó este jueves la "invasión militar" rusa de Ucrania y reclamó a Moscú un cese "inmediato de las hostilidades", hechos que, advirtió, no quedarán "impunes".
"El gobierno de España condena enérgicamente la invasión militar de Ucrania por parte de la Federación Rusa", afirmó en un comunicado el ejecutivo del socialista Pedro Sánchez.
"Las violaciones del derecho internacional y de la soberanía y la integridad territorial de terceros países no deben quedar impunes", advirtió Sánchez en un mensaje posterior desde el palacio de gobierno.
"Transmitimos un mensaje claro al gobierno de Putin y es reclamar que ponga fin de inmediato a las hostilidades", dijo Sánchez, luego de participar en una reunión extraordinaria del Consejo de Seguridad Nacional, encabezada por el jefe del Estado, el rey Felipe VI.
"Es una agresión completamente injustificada, de una gravedad inédita, y una violación flagrante del derecho internacional que pone en riesgo la seguridad global y la estabilidad", señaló el gobierno español en el comunicado, exigiendo "el retorno de las tropas" rusas a su territorio.
Por la situación en Ucrania, tanto el monarca como el presidente del gobierno suspendieron su visita prevista para este jueves a la isla canaria de la Palma (suroeste), que estuvo afectada por una erupción volcánica durante tres meses, hasta diciembre.
Además, Pedro Sánchez suspendió la conferencia de presidentes regionales que tenía que presidir el viernes en La Palma, en solidaridad con los damnificados por el volcán Cumbre Vieja.
Sánchez asistirá esta tarde en Bruselas a la reunión del Consejo Europeo extraordinario convocado de urgencia por la situación en Ucrania.
Rusia lanzó el jueves una operación militar contra Ucrania que culmina semanas de tensión y negociaciones diplomáticas fallidas que empezaron cuando Moscú concentró a un importante número de tropas en la frontera con su vecino.
España envió el 11 de febrero cuatro cazas Eurofighter a Bulgaria para formar parte de la policía aérea de la OTAN que patrulla el mar Negro, una misión que tenía previsto concluir el próximo 31 de marzo, cuando les relevarán cuatro aviones holandeses.
H.Seidel--BTB