
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen

La directora del FMI alerta de un "riesgo económico significativo" por la guerra en Ucrania
La directora del FMI, Kristalina Georgieva, advirtió este jueves que la guerra en Ucrania tendrá repercusiones en la recuperación económica mundial.
Tras la invasión de Ucrania por parte de Rusia, Georgieva dijo en Twitter que estaba "profundamente preocupada" y advirtió que esto "agrega un riesgo económico significativo para la región y el mundo".
"Estamos evaluando las implicaciones y estamos preparados para apoyar a nuestros miembros según se necesite", agregó.
El presidente ruso, Vladimir Putin, dio inicio a la invasión de Ucrania este jueves de madrugada, con bombardeos e incursiones terrestres de tropas en varios puntos del país, incluso cerca de la capital, Kiev.
Los ataques ya han causado decenas de muertos en tan solo unas horas y un aluvión de condenas y reacciones internacionales.
Tras el avance ruso, los mercados mundiales acusaron el golpe: las bolsas caían y los precios de las materias primas subían.
Hay varias reuniones de emergencia previstas: el G7 se reunió por videoconferencia; los 27 países de la Unión Europea lo harán por la tarde en una cumbre en Bruselas; mientras que la OTAN convocó un encuentro para el viernes.
El presidente de Estados Unidos, Joe Biden, se dirigirá a la Nación a las 13H30 (18H30 GMT).
S.Keller--BTB