
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein

IMF chief warns of 'significant economic risk' from Ukraine conflict
IMF Managing Director Kristalina Georgieva on Thursday warned the conflict in Ukraine will have repercussions for the global economic recovery.
Following Russia's invasion of its neighbor, Georgieva said she was "deeply concerned" about the impact on the people of Ukraine, and cautioned that the fighting "adds significant economic risk for the region & the world."
The International Monetary Fund continues to assess the economic impact, but will "stand ready to support our members as needed," she said on Twitter.
The Washington-based crisis lender is in the process of deploying $2.2 billion in assistance to Ukraine under a loan program set to end in June.
Georgieva has said the fund could provide aid to other countries impacted by any spillover effects of the conflict if needed.
The building conflict already has sent oil prices soaring to their highest level since 2014, adding to worrying global inflation pressures.
The United States and European powers later Thursday are expected to ratchet up economic sanctions against Russia, which economists warn also could bite the global economy as it reels from the impact of the Omicron variant of Covid-19.
In January, the IMF cut its world GDP forecast for 2022 to 4.4 percent, half a point lower than its previous estimate in October, due to the "impediments" caused by the latest virus outbreak.
Among the expected sanctions, Washington and Brussels could target major Russian banks, cutting them off from SWIFT, the global messaging system used to move money around the world.
That would hinder Russia's ability to profit from the global energy market, which operates largely in US dollars.
However, analysts note that Moscow has prepared for years to withstand such sanctions, building up a war chest of cash and gold, and has very low debt.
"It's not a coincidence. I think it's a very much part of what we call fortress Russia strategy," said Elina Ribakova of the Institute of International Finance, a global banking association.
"It was a very deliberate shift in macroeconomic policy to accommodate geopolitical ambitions," she told AFP. "They have a piggy bank that can protect them."
The conflict could also change the Federal Reserve's calculus when it comes to fighting inflation in the United States, a central bank official said Thursday.
The Fed next month is expected to hike rates for the first time since Covid-19 broke out, but it might have to move more aggressively if the Ukraine crisis disrupts commodities and raise prices.
Loretta Mester, president of the Cleveland Federal Reserve Bank, said the central bank will monitor the conflict's impact on the world's largest economy.
"The implications of the unfolding situation in Ukraine for the medium-run economic outlook in the US will also be a consideration in determining the appropriate pace at which to remove accommodation," she said in a speech.
B.Shevchenko--BTB