
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen

Foot/Ukraine: la Fifa "préoccupée" par une situation "tragique et inquiétante" (Infantino)
Le président de la Fédération internationale de football (Fifa) Gianni Infantino s'est dit jeudi "préoccupé" face à une situation "tragique et inquiétante" après le lancement par la Russie d'une intervention militaire en Ukraine, sans néanmoins faire d'annonce sur les prochains matches organisés sur le territoire russe.
"J'ai été choqué par ce que j'ai vu, je suis inquiet et préoccupé par cette situation. La Fifa condamne l'utilisation de la force par la Russie. La violence n'est jamais une solution. Nous appelons tous les acteurs à restaurer la paix à travers un dialogue constructif", a affirmé le dirigeant en conférence de presse, alors que la Russie doit accueillir une voire deux rencontres de barrages du Mondial-2022 les 24 et 29 mars.
"La Fifa va continuer de surveiller la situation et les développements en relation avec les matches de qualifications au Mondial seront communiqués en temps voulu", a prévenu l'instance dans un communiqué.
Les fédérations des trois pays susceptibles de se rendre en Russie fin mars lors des barrages de la Coupe du monde, la Pologne, la Suède et la République tchèque, avaient conjointement demandé, dans un communiqué publié un peu plus tôt, à délocaliser ces rencontres.
L'UEFA, confédération européenne du football, avait déjà "condamné fermement l'invasion militaire" russe en Ukraine plus tôt dans la journée, avant de réunir un comité exécutif extraordinaire vendredi (10h00), notamment pour étudier le sort de la finale de la Ligue des champions, prévue à Saint-Pétersbourg le 28 mai.
Des appels à la relocalisation ont émané des dirigeants européens, notamment du Premier ministre britannique Boris Johnson, opposé à la tenue de l'événement en Russie.
W.Lapointe--BTB