
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen

Le chef d'orchestre Valery Gergiev, pro-Poutine, remplacé au Carnegie Hall de New York
Le célèbre chef d'orchestre russe Valery Gergiev, réputé proche de Vladimir Poutine, a été écarté à la dernière minute d'une série de représentations ce week-end au Carnegie Hall à cause de l'invasion russe en Ukraine, a annoncé jeudi la prestigieuse salle new-yorkaise.
Son remplacement au pied levé par le directeur musical du Met Opera de New York, Yannick Nézet-Seguin, a été annoncé conjointement par le Carnegie Hall et l'Orchestre philharmonique de Vienne, que Gergiev devait diriger pour trois concerts à partir de vendredi.
"Ce changement est dû aux récents événements dans le monde", a dit à l'AFP une porte-parole du Carnegie Hall, alors qu'aucun motif n'est avancé dans le communiqué officiel. Un appel à protester devant la salle de concert de la 7e avenue de Manhattan, inaugurée en 1891 et où sont passés les plus grands musiciens, de George Gershwin à Miles Davis, avait été lancé sur Facebook.
Jeudi, la prestigieuse Scala de Milan a déjà demandé au chef d'orchestre globe-trotter de plaider publiquement pour une "solution pacifique" au conflit, en menaçant de se séparer de lui pour deux prochaines représentations de La Dame de Pique de Tchaïkovski, prévues entre le 5 et le 13 mars.
Le Carnegie Hall et l'Orchestre philharmonique de Vienne précisent également que le pianiste Denis Matsuev, lui aussi un soutien de Vladimir Poutine, sera absent vendredi alors qu'il devait se produire.
Directeur général du prestigieux théâtre Mariinsky de Saint-Pétersbourg, Valery Gergiev, 68 ans, est l'un des chefs d’orchestre les plus sollicités au monde.
Sa proximité avec Poutine, qu'il connaît depuis 1992, et sa loyauté au président russe sur l'annexion de la Crimée, ainsi que sa participation à des concerts en Ossétie du Sud bombardée et à Palmyre aux côtés de l'armée syrienne, lui ont valu maintes polémiques cette dernière décennie.
B.Shevchenko--BTB