
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung

La ONU desbloquea USD 20 millones para ayuda de emergencia a Ucrania
La ONU desbloqueó 20 millones de dólares para ayuda de emergencia humanitaria para Ucrania y los países vecinos, anunció el secretario general de la organización, Antonio Guterres, al tiempo que exhortó al presidente ruso Vladimir Putin a que ponga fin a su ofensiva militar.
"Naciones Unidas intensifica su operación humanitaria en y en torno a Ucrania y anuncio que vamos a consagrar inmediatamente 20 millones de dólares de nuestro fondo de respuesta para responder a las necesidades urgentes", declaró el jefe de la ONU a la prensa.
Esta ayuda será distribuida "de manera neutra e imparcial". "Ayudamos a la gente que lo necesita, independientemente de donde estén", precisó.
N.Fournier--BTB