
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Dona Nobis Pacem
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt

JO: le patineur suédois van der Poel donne sa médaille d'or pour un dissident chinois emprisonné
Le double champion olympique de patinage de vitesse Nils van der Poel a donné une de ses médailles des Jeux de Pékin à la fille d'un dissident suédo-chinois emprisonné, dans un geste de défi à la situation des droits humains en Chine, a annoncé vendredi l'ONG Amnesty International.
Le patineur suédois, qui avait déjà vivement critiqué le régime communiste à son retour de Jeux controversés, a donné sa médaille de l'épreuve du 10.000 m à Angela Gui, la fille de l'éditeur Gui Minhai, qui purge une peine de dix ans de prison en Chine.
Ce rare geste de défi aux autorités chinoises a eu lieu lors d'une petite cérémonie jeudi à Cambridge au Royaume-Uni, a confirmé cette dernière.
"J'ai accepté sa médaille au nom de mon père. Je pense qu'il serait plus qu'honoré s'il le savait. Merci Nils d'être un grand allié et ami", a déclaré Angela Gui sur Twitter.
Pour Nils van der Poel, "le gouvernement chinois a utilisé nos rêves comme une arme politique pour légitimer le régime. J'en ai fait une question personnelle et je me suis senti exploité", a-t-il affirmé dans un communiqué.
"Je veux que les violations des droits de l'homme en Chine diminuent et que Gui Minhai soit libéré. C'est beaucoup demandé, mais c'est la seule chose raisonnable qu'on puisse souhaiter", a-t-il ajouté.
Avant d'être arrêté en 2018, Gui Minhai publiait dans une maison d'édition de Hong Kong des livres au contenu salace sur les dirigeants de la Chine communiste, profitant de la liberté d'expression et de publication sur le territoire semi-autonome.
Il a été condamné en février 2020 à dix ans de prison par un tribunal de Ningbo, dans le nord-est de la Chine, pour avoir "illégalement diffusé à l'étranger des informations classifiées", sans que la justice chinoise ne précise lesquelles.
Son cas est au centre de tensions diplomatiques entre Stockholm et Pékin depuis plus de six ans.
O.Lorenz--BTB